Nachrichten
- 22. September 2023
Moin!
Mein Name ist Neele Zarges und ich komme aus Büttelborn – das liegt in der Nähe von Frankfurt. Vor einem halben Jahr habe ich mich im Museum Landschaft Eiderstedt für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beworben. Da Sankt-Peter-Ording für mich durch alle Urlaube von klein auf wie mein zweites Zuhause war, stand für mich früh fest: Hier möchte ich später leben! Umso größer war die Freude als ich erfuhr, dass ich hier für ein Jahr arbeiten darf. Empfangen von herzlichen Menschen und einem offenem Arbeitsumfeld werde ich nun Schritt für Schritt eingearbeitet. Ich freue mich auf neue Begegnungen, interessante Geschichten und darauf, Sankt Peter-Ording von einer neuen Seite kennenzulernen.
- 19. September 2023
Schon länger gibt es bei uns den Wunsch, die
geschlossene Alkoventür in unserer Hochstube wieder zu öffnen und dahinter eine Bettstelle einzurichten. In den historischen Wohnräumen des Museums kann man sehen, wie die Menschen hier geheizt, gekocht und Licht gemacht haben, wie ihre Stühle, Tische und Truhen ausgesehen haben, aber nicht wo sie geschlafen haben. Das würden wir gerne ändern, haben gerade einen Antrag für Fördermittel gestellt und in der vergangenen Woche auch in den Freilichtmuseen Molfsee und Kiekeberg geguckt, wie die Alkoven dort so aussehen. Jetzt müssen nur alle die Daumen drücken, dass die Fördermittel bewilligt werden, damit es losgehen kann 😊
- 10. September 2023
Gestern haben viele die Gelegenheit genutzt und das
Museum am Tag des offenen Denkmals besucht, 97 Besucher haben wir trotz des hochsommerlichen Strandwetters gezählt, herrlich! Nachmittags gab es dann einen hochinteressanten Vortrag von Johannes Matthießen zur Baugeschichte Eiderstedts, sogar historische Ziegel und andere Anschauungsobjekte hatte er mitgebracht. Informativ und anregend war es! Allen, die das Thema spannend finden, aber gestern nicht dabei waren, empfehlen wir das Buch „Der Eiderstedter Haubarg“, in dem Matthießen einen Artikel zur Hausbau-Geschichte geschrieben hat. Gerade konnten wir uns noch einige Exemplare der fast vergriffenen ersten Auflage für unseren Museumsshop sichern!
- 8. September 2023
Unser Museum ist ein Denkmal, das das ganze Jahr über offen ist, trotzdem feiern wir an diesem Sonntag
mit anderen gemeinsam den Tag des offenen Denkmals. Das Museum ist wie üblich von 10-17 Uhr geöffnet, die außergewöhnliche „Öffnung“ ist in unserem Fall: Eintritt frei für alle den ganzen Tag! Und um 15.00 laden wir Sie zum Highlight des Tages ein:
Der Baukundler Johannes Matthießen hält einen Vortrag zur Baugeschichte Eiderstedts. Herzlich willkommen!
- 5. September 2023
Gestern sind so einige an unserem von innen hell erleuchteten – aber geschlossenen – Museum vorbeigekommen und haben neugierig durch die Fenster gelugt. Was bei uns vorging sei nun erklärt: Annika Utech und Dr. Kay Schmütz von der Firma Dataport haben bei uns Videos gedreht und 3D-Scans gemacht – alles, um daraus eine 3D-Rundgang unseres Hauses zu erstellen. Der wird in ein paar Monaten auf der Homepage des Museums zu sehen sein. Wir planen zudem ein Tablet anzuschaffen und allen, die in unserem denkmalgeschützten Haus nicht ins Obergeschoss kommen, damit direkt vor Ort den virtuellen Gang nach oben zu ermöglichen.
Ganz herzlichen Dank den beiden für die tolle Arbeitsatmosphäre, spannende Gespräche und unserer stellvertretenden Vorsitzenden Jutta Koenig für die leckere Pausenverköstigung mit Gemüse aus ihrem Garten!
- 31. August 2023
Moin,
ich bin Sophia und bin nun am Endes meines FSJ Kultur angekommen. In diesem einen Jahr wurde ich nett eingearbeitet, habe Trauungen und Veranstaltungen sowie den Wechsel von Ausstellungen miterlebt, habe meine eigene kleine Ausstellung gemacht und aufgehängt und durfte viele nette Leute zu uns ins Museum willkommen heißen.
Eine Konstante war immer das wunderbare Museumsteam. Vielen lieben Dank, dass ihr mich so herzlich aufgenommen habt – es war eine tolle Zeit mit euch! Ich werde euch und das mir mittlerweile so vertraute Haus, vermissen.
Für mich geht es nun weiter für ein Studium zurück nach Süddeutschland. Ich komme aber sicherlich zu Besuch hier mal wieder zurück 😊
- 29. August 2023
Unsere Mitarbeiterin Gaby Lamm stellt hier ein Veranstaltungsplakat ins rechte Licht. Denn morgen ist die Eiderstedter Kultursaison mit etwas ganz Besonderem bei uns zu Gast: Kai Degenhardt kommt mit seiner Gitarre und dem Programm „Auf anderen Routen“ zu uns in die Loo. Das Schöne: Hier erlebt man den Künstler ganz nahe und hat eventuell sogar die Möglichkeit, seine politischen Lieder mit ihm direkt zu diskutieren.
Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, ein Hutbeitrag wird erbeten.
- 24. August 2023
Heute hat bei uns eine Premiere stattgefunden: Lilia, die in ihren Sommerferien mit ihrer Familie in SPO ist, war zwei Mal am gleichen Tag bei uns zu Besuch. Mittags kam sie mit ihrer Mutter und die beiden haben das Museum mit unserem Bilderrätsel erkundet. Das hat Lilia so viel Spaß gemacht, dass sie nachmittags gleich noch ein zweites Mal – diesmal mit ihrem Vater – bei uns war. Ein Glück, dass wir zwei verschiedene Bilder-Rätsel im Angebot haben. Leider fahren die Drei morgen wieder nach Hause, sonst wäre sie sicher wieder gekommen und wäre auch noch mit unserer Blumenrallye durchs Haus gegangen 😊
- 23. August 2023
Seit Mitte August haben wir einen neuen Mitarbeiter, den viele in SPO kennen und schätzen: Matthias Kiepke! Wir können nun auch nicht anders als ihn schätzen und begeistert sein: Mit Elan, Kompetenz, guten Ideen und guter Laune nimmt er sich der großen und kleinen praktischen „Baustellen“ an, die im Museum im Laufe der Zeit angefallen sind. Hier ein Beispiel: Die in die Jahre gekommenen Stühle waren etwas wackelig und der untere Stoff löste sich in Fetzen ab, die sich unschön auf dem Boden sammelten. Das ist wird gerade von ihm behoben. Ach ja, und der Briefschlitz im Hintergrund ist ja auch schon repariert und die Fahne vor dem Haus weht wieder … Herrlich!
- 17. August 2023
Viele Eiderstedter sind stolz auf ihr Museum Landschaft Eiderstedt. Das kann man auch sein, bei dem
vielen Lob, das Besucher aus anderen Landesteilen nach einem Besuch hier aussprechen. Es ist für uns aber auch schön, wenn es einmal andersherum ist und hier jemand nach einem Besuch auf seine Heimat anderswo stolz sein kann. Das war für Frank Menne so, der im Silberkabinett bei uns eine Schnupftabakdose aus Iserlohn entdeckt hat, was ja nicht gerade um die Ecke ist. Er schreibt uns dass ihm die Schnupftabakdose besonders gut gefällt, „weil sie aus meiner Heimat kommt und wir deshalb etwas zu diesem Museum beigetragen haben“.
- 11. August 2023
Wir bitten alle Radfahrer, die ihr Fahrrad in der Nähe des Museum parken möchten, es nicht direkt vor der historischen Fassade des Museums abzustellen. Leider wird dies trotz eindeutiger Schilder oft missachtet. Das behindert nicht nur Fußgänger, verschandelt ein gern genutztes Fotomotiv, sondern kann im schlimmsten Fall auch die empfindlichen Muschelkalkfugen, Fenster oder historischen Ziegel beschädigen. Umso mehr freuen wir uns, wenn selbst ganz junge Museumsbesucher alles richtig machen 😊 Herzlichen Dank auch an die Eltern!
- 8. August 2023
Neuigkeiten aus der „Galerie im Gang“: Heute Abend wird die kleine Ausstellung unserer FSJlerin
Sophia Janocha „Jung in Eiderstedt“ eingeweiht und ist ab morgen für alle MuseumsbesucherInnen zu sehen. Es war sehr spannend, das Projekt von Sophia mit all den Ideen, Diskussionen dazu, Anpassungen und Problemlösungen zu begleiten. Nun ist alles fertig, die gut gelungenen Porträtfotos und Texte dazu gerahmt und aufgehängt. Jetzt hoffen wir nur noch auf interessiertes Museumspublikum.
- 4. August 2023
Viele finden das reetgedeckte historische „Haus Jensen“, das das Museum beherbergt, schön anzusehen. Im Inneren sind dann die vielen interessanten Ausstellungsräume und außergewöhnlichen Museumobjekte so spannend, dass man das Gebäude selbst leicht vergisst. Ein Besucher hat das offensichtlich nicht getan. Auf der ausgefüllten „Mein Lieblingsobjekt“-Karte ist zu lesen: „Am besten gefällt mir das Haus an sich, weil ich die Bauart mit den Ziegeln sehr schön finde.“ Das ist eine Premiere bei den Lieblingsobjekten und freut uns sehr. Dabei wollen wir daran erinnern, dass es seit letztem Jahr einen Flyer gibt, der das Haus ausführlich vorstellt. Auf dem Lesetisch finden Sie Exemplare zum Mitnehmen, die Lektüre lohnt sich!
- 12. Juli 2023
Schon länger besteht die Idee, unsere Hochstube so umzugestalten, dass sie wieder mehr Wohnraum-Charakter bekommt. Obwohl das einfach klingt, ist das mit viel Arbeit und logistischer Planung verbunden. So muss entschieden werden, was mit den Objekten aus den vier Vitrinen des Raums geschehen soll. Gibt es andere geeignete Stellen in der Dauerausstellung, an denen sie präsentiert werden können oder müssen sie ins Depot? Wer kann die Umgestaltung und den Ausbau überhaupt handwerklich umsetzen? Und wie beschaffen wir die finanziellen Mittel dazu? Das sind nur ein paar der Fragen, die uns seit einiger Zeit beschäftigen. Heute hatten wir jedenfalls einen Termin mit den Handwerkern Herbert Wolff und Wolfgang Jansen. Deren Ideenreichtum und Tatkraft gibt Zuversicht, dass das Ganze im nächsten Jahr umgesetzt sein kann.
- 06. Juli 2023
Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Anja Bethge hat
ein ganz besonderes Herz für Kinder. Vor zwei Jahren war es ihre Idee, unsere „Museums-Maus“, die die leicht verständlichen Kindertexte im Museum illustriert, als Sticker drucken zu lassen. Kinder, die unser Bilder-Rätsel machen, bekommen als Andenken eine solchen Sticker. Nun gehen die Aufkleber, die es sogar in zwei Varianten zum Auswählen gibt. zum zweiten Mal zur Neige. Da hat Frau Bethge, großzügig wie sie ist, erneut angeboten, den Nachdruck aus eigener Tasche zu bezahlen und dem Museum zu stiften. Wir und alle, denen sie damit eine Freude macht, bedanken uns ganz herzlich!
- 01. Juli 2023
Gestern hatte der Betreiberverein des Museum seine
Jahreshauptversammlung. Es gab Grußworte, Wahlen und Berichte, demnächst alles in einem Artikel von H.-J. Rickert im Jahrbuch St. Peter Ording nachzulesen. Leider ist durch Schusseligkeit eine kleine Tradition ausgefallen: Nämlich den Bericht des Museums mit ein paar Kostproben aus dem Besucherbuch abzuschließen. Das sei nun hier durch zwei Fotos nachgeholt. Denn dass das Engagement der Vereins und aller Ehrenamtlicher großes Lob von den MuseumsbesucherInnen erntet, muss ja mal deutlich gesagt werden!
- 27. Juni 2023
Es gibt viele gute Gründe ins Museum zu gehen. Auf angenehme Weise etwas Neues lernen oder sich mit
der Familie gemeinsam an vergangene Zeiten erinnern, sind nur zwei davon. Heute haben wir in unserem Kasten mit den Lieblingsobjekten der Besucher gefischt und den einen davon hier gefunden:
„Unser Lieblingsobjekt ist die Vitrine mit dem Porzellan, weil es uns an Omi erinnert.“
Wir freuen uns, dass das Museum dieses Erlebnis bieten konnte! Der genaue Blick in die Vitrine lohnt sich aber auch noch aus anderen Gründen: In den Dekorationen der Porzellanobjekte kann man englische Weisheiten, freundschaftliche Widmungen und detailreich gemalte Miniaturen entdecken!
- 20. Juni 2023
Da will man dem Museum etwas Gutes tun und hat so ein Pech 🙁
Unser Ehrenamtler Matthias Grelck hatte im letzten Sommer den Badekarren in unserem Garten mit großem Einsatz renoviert. Nun wollte er nur noch das Dach abdichten und dann ist auf dem Weg hier her die Asphaltfarbe in seinem Auto ausgelaufen. Und jetzt sind Kofferraum, Decken, seine Schuhe und Klamotten hinüber. Dass er am nächsten Tag trotzdem mit dem Rest Bitumen im Eimer hier auftauchte und das Dach abdichtete, dafür haben wir alle Hochachtung!
- 15. Juni 2023
Diese Postkarte mit dem Museumsgebäude als Motiv
haben wir geschenkt bekommen. Es war bekannt, dass es früher einmal ein Storchennest auf unserem Dach gegeben hatten, aber gesehen hatten wir das noch nicht. Nun also dieser schöne Beweis!
Aber wenn man ganz genau hinguckt, sieht es hier verdächtig so aus, als wären die Storche ins Bild manipuliert worden. Das Foto ist eindeutig vor 1972 aufgenommen, wie man am Poststempel sieht. Fotos manipulieren konnte man aber auch schon bevor es alle digitalen Möglichkeiten dazu gab. Da brauchte man u.a. eine Schere und viel Geschick.
Wir glauben den Zeitzeugen aber natürlich das Storchennest auf unserem Dach. Hier hat der Fotograf wohl nur nachgeholfen, weil er nicht auf die Storche warten wollte.
- 11. Juni 2023
Heute ist es endlich so weit: Die Ausstellung „Kinderkurheime in St.
Peter Ording, Orte der Erholung – Orte der Gewalt?“ ist für das Publikum geöffnet. Es war ein langer Weg zu dieser Ausstellung. Das ahnt man nicht, wenn man in unserem nicht sehr großen Sonderausstellungsraum steht. Aber wir finden, dass sich die Auseinandersetzung mit dem Thema und der Vorsatz, verschiedene Perspektiven einzubeziehen, gelohnt hat. Das Museumsteam bedankt sich bei allen, die an dem Projekt beteiligt waren für die gute Zusammenarbeit und vor allem dafür, dass wir jetzt allen Museumsbesucher, die uns nach ihrem ehemaligen Kinderkurheim fragen, eine inhaltlich fundierte Ausstellung anbieten können.
- 7. Juni 2023
So viel Engagement für das Museum erwärmt das Herz! Zunächst hatte eine Familie bei der Umgestaltung ihres Hauses an uns gedacht und uns ihre große Eichenskulptur von Hein Hoop als Schenkung angeboten. Dann musste der Transport am Pfingstwochenende organisiert werden. Da war natürlich niemand im Dienst und in unserer Not haben wir uns an den Bürgermeister gewendet. Und der hat dann nicht nur jemanden mit Anhänger und Sackkarre um Hilfe gebeten, sondern auch selbst mit angepackt! Herrlich, oder? Vom Museumsteam ein ganz Herzliches Dankeschön an die Spender, aber vor allem auch an Swenn Martens und Jürgen Ritter!
- 01. Juni 2023
So schön, dass alle unsere Hörstationen repariert sind. Die dritte Klasse, die gestern bei uns zu Besuch war, hat sie mit Begeisterung genutzt. Für einige waren es echte Highlights im Museum, wie man an den ausgefüllten Lieblingsobjektkarten sieht. Für uns war es ein echtes Highlight, dass die Klasse nach 90 Minuten Museumserkundung mehrheitlich für eine weitere halbe Stunde Museum statt Spielplatz gestimmt hat 😊
- 26. Mai 2023
Unsere Ausstellung „Vom Armenhaus zum
Badeparadies“ wird besonders von Kindern geschätzt, weil sie durch Bildschauen, Spielelemente und viele Audios sehr lebendig ist. Alle diese Mitmach-Angebote sind durch den Gebrauch aber leider auch störanfällig. Über die Hälfte der Hörlöffel war inzwischen unbrauchbar.
Was kann einem da Besseres passieren, als dass morgens zur Öffnung des Museums ein Techniker mit Werkzeug und Lötkolben vor der Tür steht und alles wieder in Ordnung bringt 😊 Wir danken Thomas Kuhn sehr herzlich für seinen ehrenamtlichen Einsatz ebenso wie allen anderen Ehrenamtlern, die den Museumsbetrieb aufrecht erhalten und bereichern!
- 23. Mai 2023
Für uns war es ein gelungener Internationaler Museumstag am vergangenen Sonntag: Trotz Strandwetter hatten wir 98 Gäste im Haus. Und unser Programm „WASCHEN WIE VOR 100 JAHREN“ im Museumsgarten fand MitmacherInnen, aber auch viele, die nur zugucken wollten und dabei in Kindheitserinnerungen an Omas Handwäsche und den Duft von Kernseife schwelgten. Das wiederholen wir ganz bestimmt!
- 21. Mai 2023
Die Wäscheleine ist gespannt und das Wetter sieht gut aus für unsere Aktion „WASCHEN WIE VOR 100 JAHREN“ heute 14-16 Uhr im Museumsgarten. Wir feiern damit den Internationalen Museumstag zusammen mit anderen Museen auf der ganzen Welt. Überall ist heute der EINTRITT FREI, es lohnt sich also einfach mal vorbei zu schauen!
- 19. Mai 2023
Letzte Woche waren 3 Schulklassen bei uns und wie versprochen gibt es hier einige Einblicke in die Lieblingsobjekte der Schülerinnen und Schüler:
Paul aus der 4. Klasse hat das Modell des Haubargs Matthiesen in unser Loo gewählt. Er schreibt: Mir gefällt es besonders gut, „weil ich LANDWIRTSCHAFT LIEBE!“
Da geht allen, die in einer Region wohnen, in der der Tourismus längst viel lukrativer als Landwirtschaft geworden ist, das Herz auf!
Übrigens lässt sich unser Haubargmodell unter der Plexiglashaube nicht sehr gut fotografieren. Es lohnt sich sehr, es bei uns vor Ort selbst in Augenschein zu nehmen!
- 14. Mai 2023
Perfekt passend zu unserer Aktion „Waschen wie vor
100 Jahren“ am Sonntag in einer Woche, haben wir eine manuelle Waschmaschine bekommen. Sie stammt aus dem mütterlichen Haushalt der freundlichen Schenkerin und ist tatsächlich schon 100 Jahre alt. Alles scheint noch zu funktionieren, aber natürlich musste dieser Dachbodenfund erst selbst einmal gründlich abgespült werden. Wäschewaschen war früher Knochenarbeit. Und obwohl auch diese Maschine mit Muskelkraft betrieben wurde, hat die Kurbeltrommel das Waschen sehr erleichtert. Hoffentlich sehen wir uns am 21.5. im Museumsgarten zum Ausprobieren!
- 11. Mai 2023
Gestern Abend waren wir etwas matt, aber glücklich:
Endlich war das Haus mal wieder rappelvoll. Über 50 Einzelbesucher und 2 Schulgruppen mit jeweils 20 Personen hat unsere Kasse gezählt. Und so aufmerksame, wissbegierige Viertklässler, die für die notwendigen Museumsregeln Verständnis hatten, toll! Sogar Herzchen haben sie uns im Besucherbuch hinterlassen, mehr kann man sich kaum wünschen. Es wird auch spannend zu sehen, welche Museumsstücke sie als „Lieblingsobjekte“ ausgesucht haben. Die Überraschendsten werden hier gepostet!
- 5. Mai 2023
Neulich hatten wir eine besonders schöne Zeichnung
in unserem Einwurfkasten für Lieblingsobjektkarten. Sie zeigt den Treppenturm des Herrenhauses Hoyerswort – eines der besonderen Schmuckstücke Eiderstedts. Vielen Dank an die begabte Zeichnerin!
Bei uns kann man ein Modell der gesamten Anlage mit Herrenhaus, dem großen Haubarg und dem umgebenden Garten studieren. Außerdem zeigen wir eine sehr aufschlussreiche Bildschau und natürlich findet man Material in unserer Lese-Ecke, wenn man sich noch weiter vertiefen will. All das ist eine gute Vorbereitung für einen Besuch von Hoyerswort vor Ort, den wir allen ebenso empfehlen wie einen Besuch bei uns😊!
- 2.Mai 2023
Jetzt ist unsere neue kleine Sonderausstellung eingeweiht: „Norddeutsche Impressionen“ von Niklas Stresow. Er ist Schüler der Nordseeschule und hat den 2. Preis beim diesjährigen Schüler-Kunstwettbewerb der Gemeinde St. Peter Ording erhalten. Bei der Preisverleihung vor ein paar Wochen entstand spontan die Idee, weitere Werke von ihm im Museum zu zeigen. Den ganzen Mai nun sind die digital bearbeiteten Fotos von Niklas bei uns zu sehen. Bei der Einweihung hat Herr Panskus, Leiter der Kunstsammlung, mit großem Interesse die ausgestellten Werke angesehen. Bisher kannte er ja nur das eine – von Niklas für den Wettbewerb eingereichte – Werk, das übrigens nun auch Teil unserer Ausstellung ist.
- 25. April 2023
Unser Hausrestaurator war wieder einmal am Werk: Gestern wurde bei einem Pressetermin ein besondere Truhe aus der Werkstatt des talentierten und erfahrenen Restaurators Wolfgang Jansen an uns übergeben. Finanziert wurde die aufwendige Restaurierung durch die Fielmann AG, die unser Museum seit langem regemäßig unterstützt. Wer wissen möchte, was Herr Jansen so alles über seine Arbeit erzählt hat, der sollte in nächster Zeit nach Presseartikeln Ausschau halten. Und wer die Truhe ganz genau und in aller Ruhe selbst angucken möchte: sie hat einen schönen Platz in unserem Pesel/Hochzeitszimmer bekommen!
Übrigens: Unser Hausfotograf Wolfgang Meyer war gestern auch dabei und hat das Foto von Herrn Jansen gemacht.
- 25. April 2023
Jetzt haben wir alles zusammen für unseren Stand zum Dorffest am 30. April!
Mitmach-Angebot für Kinder ab 8:
Stellt eure eigene Urkunde aus!
Mit Feder, Tinte und Siegellack wie vor 650 Jahren.
Gestern kam sogar noch das Löschpapier, das wir fast vergessen hätten. Das braucht man aber dringend, wenn man mit flüssiger Tinte aus dem Tintenfass schreibt.
Ihr findet uns übrigens in der Utholmschule ab 12 Uhr!
- 14. April 2023
Die gebürtige Amerikanerin Chana Smith-Balloffet, die heute in Lyon lebt und Hans Gerrit aus Kiel sind Cousins! Und nicht nur das, sondern sie haben gemeinsame Wurzeln in Eiderstedt.
Das hat die Ahnenforschung der beiden ergeben.
Jetzt haben sie sich zum ersten Mal persönlich besucht und sind bei der Gelegenheit natürlich in unser Museum gekommen. Eine gute Wahl, wenn man auf den Spuren seiner Vergangenheit unterwegs ist. Über ihren ersten gemeinsamen Vorfahren Elien Nielsen wissen die beiden, dass er 1818 in Garding geheiratet hat.
Vielleicht trug ja eine der weiblichen Verwandten bei dieser Gelegenheit die Eiderstedter Tracht genau wie unsere „Graue Frau“?
- 12. April 2023
Zum Dorffest am 30. April anlässlich des 650jährigen Jubiläums von St. Peter-Ording hat sich der Verein Kulturtreff im Museum Landschaft Eiderstedt etwas Besonderes ausgedacht:
Mitmach-Angebot für Kinder ab 8:
Stellt eure eigene Urkunde aus! Mit Feder, Tinte und Siegellack wie vor 650 Jahren.
Die Idee bezieht sich natürlich auf die Urkunde, in der der Ort vor 650 Jahren zum ersten Mal erwähnt wird. Vor ein paar Tagen kam das speziell dazu von Kurt Riggert gestaltete Siegel. Heute nun haben wir unsere Idee einmal selbst praktisch ausprobiert und festgestellt: Es ist gar nicht so einfach mit Feder und Tinte zu schreiben, aber nichts geht über selbst ausprobieren! Wir freuen uns auf euch an unserem Stand in gut zwei Wochen!
- 06. April 2023
Seit Anfang April gelten wieder unsere erweiterten Sommeröffnungszeiten: von Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr. Karfreitag ist das Museum allerdings zu. Dafür haben wir für alle Osterurlauber außer der Reihe am OSTERMONTAG GEÖFFNET! Dass das möglich ist, verdanken wir wieder einmal unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern. Auch dass jetzt frisch geölte Gartenmöbel im Museumsgarten zu einer Pause einladen, ist das Werk unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter. Wir hoffen nun, dass sich viele daran erfreuen. FROHE OSTERN wünscht das Museums-Team!
- 30. März 2023
Endlich lassen wir hier wieder einmal eine Besucherin zu Wort kommen: Karin, die Mitte März bei uns im Museum war, hat die Tischlerwerkstatt im Obergeschoss als ihr Lieblingsobjekt ausersehen. Sie gefällt ihr besonders gut, weil „es für jeden Arbeitsschritt einzelne Geräte gibt. Jedes ist anders und dazu noch schön anzusehen“ schreibt sie.Und dabei haben wir hier im Museum nur eine kleine Auswahl der vielen Handwerkzeuge, die jeder Tischler früher hatte und einsetzten musste. Wenn das Werkstück gut werden sollte, erforderte das großes Geschick und viel Erfahrung. Bei uns kann man aber nicht nur die Werkzeuge, sondern auch so einige Möbelstücke, die von geschickten Tischlern in Handarbeit hergestellt wurden, bewundern!
- 24. März 2023
Ein Update zum Thema „Eiderstedt im Nationalsozialismus“: Seit heute hängen die Tafeln, die wesentliche Teile der ursprünglichen Sonderausstellung zusammenfassen, an ihrem Bestimmungsort. Es ist eine Wand in unserem sogenannten „Eisenbahnraum“ in dem es um verschiedene Themen des 20. Jahrhunderts geht. So hat St. Peter-Ording tatsächlich erst 1932 einen Eisenbahnanschluss bekommen. Der war unter anderem eine Voraussetzung für die massenhafte Kinderlandverschickung unter den Nationalsozialisten. Und dies ist nur einer der zeitlichen und geschichtlichen Zusammenhänge, die man hier ziehen kann.
Wer erst in ein paar Wochen ins Museum kommt, wird an dieser Wand Teile einer dann neuen Sonderausstellung vorfinden, der das NS-Thema für einige Zeit Platz machen muss. Aber ganz sicher hängen wir die 4 Tafeln anschließend wieder zurück.
- 21. März 2023
Moin, ich bin Sophia und mache nun schon seit einem halben Jahr mein FSJ im Museum Landschaft Eiderstedt. In den letzten Monaten habe ich nicht nur einiges dazugelernt, sondern auch viele sehr, sehr nette Menschen getroffen.
Der Austausch ist eines meiner Highlights an meiner Arbeit. Ein anderes Highlight ist immer wieder Neues zu entdecken und sich mit besonderen Objekten beschäftigen zu können, die einem davor noch gar nicht aufgefallen sind. Darunter fallen die wärmenden, mitnehmbaren Knäufe vom Bileggerofen (genial), die versteinerten Uhrzeittintenfische oder das schwarze Brautkleid. In letzteres habe ich mich erst auf den zweiten Blick verliebt, nachdem ich mehr über den Restaurierungsprozess erfahren habe. Ich bin definitiv schon gespannt auf das, was ich im nächsten halben Jahr alles lernen werde. Allen die ein spannendes Jahr an der Nordseeküste erleben möchten, kann ich diese FSJ-Stelle nur empfehlen.
- 17. März 2023
Wir haben ein NEUES AUSSTELLUNGSOBJEKT!
Vor einiger Zeit hat uns eine Familie einen Wandbehang von der bekannten Meldorfer Handweberei überlassen. Lange hing dieser Wandbehang im Wohnzimmer ihres Ferienhauses hier in St. Peter-Ording. Jetzt sollte das Wohnzimmer renoviert und umgestaltet werden und da kam zum Glück der Gedanke an das Museum auf.
Seit gestern nun hat der Wandbehang einen neuen Platz. Er hängt im Obergeschoss des Museums sehr passend an der Wand hinter unserem Webstuhl. Damit illustriert er anschaulich, was man mit einem Webstuhl herstellen kann, zudem hat er auch ein sehr passendes Motiv für unsere Küstenregion. Wir bedanken uns herzlich für die Donation!
- 14. März 2023
ERHARD SCHIEL – norddeutscher Künstler mit Fans in der weiten Welt – lebt mit seiner Frau Ingrid seit 40 Jahren in St. Peter Ording. Anlässlich seines 80ten Geburtstags in diesem Jahr zeigen wir pro Monat jeweils ein Werk, das bei einer Versteigerung zu Gunsten des Museums erworben worden ist. Den Auftakt macht das grafische Werk „Schwalben“, das von Familie Petersen aus St. Peter-Ording 2019 ersteigert wurde. Wir bedanken uns für die Leihgabe!
Haben auch Sie ein Werk ersteigert und würden es für einen Monat im Museum ausstellen? Dann sind wir dankbar, wenn Sie sich bei uns melden! - 09. März 2023
Die Sonderausstellung „Eiderstedt im Nationalsozialismus“, die der Geschichtsprofilkurs 2023 der Nordseeschule erarbeitet hatte, geht nach mehrmaliger Verlängerung zu Ende. Selten hat eine Ausstellung im Museum so viel bewundernde Kommentare erhalten. Hier nur zwei Schlaglichter: „Hochinteressante Ausstellung, toll recherchiert…“ „Großes Lob an die SchülerInnen! Diese Ausstellung sollte zur ständigen Ausstellung werden…“ Das hätten wir uns für dieses wichtige Thema auch gewünscht, aber der Sonderausstellungsraum wird für das nächste zeitgeschichtliche Thema – die Kinderkurheime in St. Peter-Ording – gebraucht. Wir haben aber die Ausstellungsergebnisse auf 4 Tafeln zusammengefasst, die auch künftig im Museum zu sehen sein werden. Das Museum bedankt sich bei allen Beteiligten für die fantastische Kooperation.
- 06. März 2023
Wir sind nach einer coronabedingen Pause zurück und können gleich von einem tollen Konzert berichten. Am vergangen Freitag haben wir bei uns den Beginn des Frühlings gefeiert: Die Band Samt & Saitig war mit ihrem Frühlingsprogramm bei uns und hat allen, die eine der begehrten Karten bekommen hatten, einen wunderbaren Abend beschert. Die Loo war mit 60 Personen bis in die hinterste Ecke besetzt. Es wurde gelacht, mitgesungen und mitgeklatscht und am Ende gab es stehenden Applaus! Nach den tollen Zugaben gab es wohl niemanden, der nicht mit guter Laune nach Hause ging. Wir bedanken uns bei Ute, Ingar und Ute und freuen uns schon auf das nächste Mal!
- 08. Februar 2023
Gestern versammelten sich viele St. Peteraner und einige Gäste in der Loo des Museums zur Auftaktveranstaltung des Festjahres „650 Jahre St. Peter Ording“. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Ritter und den Bürgervorsteher Herrn Jöns hatte Claus Heitmann das Wort. Am Tag genau vor 650 Jahren, also am 7. Februar 1373, wurde eine Urkunde ausgestellt, in der der Ort St. Peter (damals noch Ulstrup) zum ersten Mal erwähnt wird. Diese Urkunde stellte Claus Heitmann vor und erzählte noch vieles Wissenswertes aus der Ortsgeschichte.
Wer all das gestern verpasst hat, in diesem besonderen Jahr aber trotzdem mitreden möchte, dem sei das Büchlein „Kleine Geschichte von St. Peter Ording“ ans Herz gelegt. Es ist – wen wundert es – von Claus Heitmann zusammen mit Marianne Oppelt verfasst. Im Museum kann man es zum Preis von €6,50 erwerben, jedenfalls so lange der Vorrat reicht!
- 07. Februar 2023
Bis 16 Uhr ist unsere Loo noch ausschließlich Ausstellungsraum für einige ganz besondere Exponate. Dann räumen wir um, stellen Stühle und Leinwand auf und freuen uns auf den Vortrag zum 650jährigen Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung von St. Peter Ording. Gehalten wird er vom Primus unter den hiesigen Lokalhistoriker: CLAUS HEITMANN! Unter dem Titel „St. Peter: von Rom ‚gegründet‘ “ wird er viel Interessantes aus seiner Forschung erzählen. Der Vortrag beginnt um 18.30, der Eintritt ist frei, aber die Gemeinde SPO als Veranstalter bittet um eine Spende für die mobile Tafel. Also herzlich willkommen heute Abend in der Olsdorfer Straße 6 in St. Peter Ording!
- 04. Februar 2023
Die Messe „Schule trifft Kultur“ war ein voller Erfolg für uns: Interessante Gespräche, spannende andere Aussteller und tatsächlich sind wir sogar mit zwei Projektideen zurück gekommen! Zudem haben wir hilfreiche Infos bekommen, wie wir Anträge auf finanzielle Förderung unserer Projekte stellen können. Das läuft nun auf Hochtouren. Die Deadline für die Antragstellung ist schon in wenigen Tagen, eine Herausforderung, die wir hoffentlich gemeinsam mit den beteiligten Lehrern meistern. Und dann bitte DAUMEN DRÜCKEN!
- 01. Februar 2023
Schule und Museum – oft eine richtig gute Partnerschaft, bei der das Museum ein außerschulischer Lernort ist. Außerschulisch heißt zum Beispiel, dass im Museum Zensuren kein Thema sind, dass Entdeckerfreude wichtig ist und man im besten Fall als Klasse eine eigene Ausstellung gestalten kann. Über all das wollen wir morgen am 2. Februar auf der Messe „SCHULE TRIFFT KULTUR“ in der Theodor-Storm-Schule in Husum zwischen 14:00-17:30 mit so vielen Interessierten wie möglich sprechen. Gerade bereiten wir vor, unsere bisherigen Schulprojekte dort vorzustellen. Mit nach Hause nehmen möchten wir natürlich die eine oder andere Idee für zukünftige Projekte. Auf jeden Fall freuen wir uns darauf, viele Akteure dort persönlich zu treffen!
- 26. Januar 2023
Erinnern Sie sich? Letzte Woche haben wir hier die Frage an Sie gestellt, wie es gemeint ist, dass unser Bilegger „fürs Essen, fürs Auge, und für die Hände“ etwas zu bieten hat. Heute kommt die Auflösung: Unter der Messinghaube (Ofenstülpe) oben auf dem Ofen konnte man Essen warmhalten, die biblischen Motive, mit denen die Ofenplatten geschmückt sind, bieten dem Auge so einiges und die vier Messingknäufe an den Kanten konnten abgeschraubt und zur Erwärmung der Hände in die Taschen gesteckt werden.
Es gibt eine Gewinnerin unserer Verlosung, die sich auf das Buch von G.Klatt freuen kann! Es geht morgen in die Post. Sie hat übrigens alles richtig eingeschätzt, nur, dass man die Knäufe abschrauben kann ist wohl eine neue Erkenntnis 😊
- 20. Januar 2023
Seit zwei Jahren sammeln wir Karten, auf denen unserer Gäste Ihr Lieblingsobjekt im Museum nennen. Nun hat unsere Freiwillige im FSJ die bisher eingegangen Karten ausgewertet. Das Ergebnis: einer der absoluten Favoriten ist das „HAUBARG-MODELL“ in der Loo. Häufig wird als Grund genannt, dass das Modell eine Vorstellung davon gibt, wie die Menschen hier früher gelebt haben. Das freut uns ganz besonders, weil gerade das zeigt, dass wir mit dem Museum als Ganzem richtig liegen. Im Wesentlichen geht es bei uns nämlich genau darum, historische Lebensbedingungen der Menschen in Eiderstedt zu zeigen, zu erklären und bestenfalls auch ein bisschen nachempfinden zu lassen. Das kann man vielleicht, wenn man die Klöntür öffnet, um ins Museum zu kommen, die enge Treppe in den Milchkeller hinunter steigt oder in den imposanten Schornstein der Herdstelle guckt.
- 11. Januar 2023
VERLOSUNG!
Unser Bilegger-Ofen ist von Franziska Dornig gründlich in Augenschein genommen worden. Er gefällt ihr besonders gut, weil „er praktisch und schön ist, Wärme und Behaglichkeit spendet und zugleich auch eine Geschichte erzählt“. In ihrer Zeichnung sieht man, welche Teile des Ofens bestimmte Funktionen haben. Und wir fragen nun SIE, wie das mit „fürs Essen, fürs Auge, für die Hände“ eigentlich funktioniert. Schreiben Sie uns ihre Antwort bis zum 25.02. an museum@museum-landschaft-eiderstedt.de . Sie dürfen auch gerne RATEN. Unter allen Einsendern VERLOSEN wir das neu herausgekommene Buch von Günter Klatt „Fliesen in Nordfriesland“. Viel Glück! - 07. Januar 2023
Im Jahr 1373 wird Sankt Peter – damals noch unter dem Namen Ulstorp – zum ersten Mal in einer überlieferten Urkunde erwähnt. 2023 ist das 650 Jahre her und dieses Jubiläum wird am 30. April groß gefeiert. Das Museum und der Verein Kulturtreff, die der lokalen Geschichte besonders verbunden sind, feiern das ganze Jahr mit einem Geschenk an Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre: Freier Eintritt ins Museum im gesamten 2023! Kommt einfach mal vorbei 😊