Nachrichten
- 17. April 2025
Das Museums-Team wünscht allen FROHE
OSTERN! Unsere Ostertipps: Wenn Sie eine passende regionale Spezialität backen möchten, dann finden Sie in unserem Museumshop das Buch „Eiderstedter Spezialitäten“ mit einem verlockenden Rezept für Eiderlikörtorte. Und für weitere Inspiration empfehlen wir die besonderen Formen für Eierkäse in unserer historischen Küche anzusehen. Was Eierkäse eigentlich ist, erfahren Sie dort natürlich auch. Herzlich willkommen!
Alle Feiertage bis auf Ostermontag ist das Museum für Sie geöffnet!
- 10. April 2025
Schöne Instrumentalstücke und Texte, die einen schmunzeln lassen oder in denen man sich wieder erkennt: Das Frühlingskonzert von Simon Nissen mit seiner Stimme, seiner klassischen Gitarre und seiner sympathischen Art zu erzählen verspricht einen herrlichen Abend bei uns. Genießen Sie die Musik in der intimen Atmosphäre unter mächtigen Eichenbalken in der Loo des Museums. Karten erhalten Sie zu den Öffnungszeiten im Museum oder an der Abendkasse.
- 8. April 2025
Das Team vom Museum Landschaft Eiderstedt war Teil der Ehrenamtsmesse am 05.04.2025 im Gemeindehaus von S.Peter-Ording. Frau Gummert-Weist hatte sie iniiert und 16 Vereine und Institutionen präsentierten sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“. Lisa Noel vom Thünen-Institut gab dem ganzen einen professionellen Rahmen, moderierte verschiedene Programmpunkte und die abschließende Feedbackrunde. Die Teilnehmer repräsentierten den gesamten Querschnitt eherenamtlichen Engagements: Sport, Kunst, Naturschutz, soziale Angebote. Junge Leute von der DLRG und der Feuerwehr kamen zum Schluss auch noch dazu. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und es gab viele intensive Gespräche. Wir freuen uns besonders darüber, dass mehrere Personen Interesse angemeldet haben, im Museum ehrenamtlich mitzuarbeiten!
- 2. April 2025
Heute möchten wir hier ein Besucher-Lieblingsobjekt
vorstellen: Es sind die Haubenschachteln in unserer Textilvitrine im ersten Stock. In diesen Spanschachteln wurden Hauben, die früher alle verheirateten Frauen trugen, sicher aufbewahrt. Häufig waren sie Hochzeitsgeschenke und deshalb schön bemalt.
Auf der Karte heißt es: Mir gefallen sie besonders gut, weil ich als Kind Spanschachteln sehr gerne mochte. Dass früher in solchen Schachteln Hauben aufbewahrt wurden, war mir neu.
Wir freuen uns immer besonders, wenn jemand die Museumsstücke genau anguckt und dann auch noch etwas lernt!
- 27. März 2025
Letzte Woche kam Herr Samuelsen, Inhaber der
Polsterei Jekat, zusammen mit seinem Sohn, der gleichzeitig Lehrling bei ihm ist, bei uns im Museum vorbei. Die beiden wollten sehen, wie das von Ihnen restaurierte Sofa bei uns im Biedermeierzimmer aussieht. Mit dabei hatten sie zwei große Umzugskartons mit den abgenommenen Resten der Polsterung. Wir wollten ein paar historisch Materialreste aufbewahren und mussten uns bei der Durchsicht vor dem Staub von mehreren hundert Jahren schützen. Nun gibt es aber Beispiele des Originalmaterials wie Stroh, Wolle, Sprungfedern und Bezugsstoff. Die können wir ausstellen oder auch zukünftigen Sofaforschern zur Verfügung stellen 🙂
- 24. März 2025
Strahlende Sonne im Museumgarten! Da haben wir
uns entschlossen, unsere Gartenmöbel rauszustellen. Nun kann unsere kleine Oase hinter dem Museum wieder genutzt werden. Und damit man nicht auf Schmutz und Spinnweben aus dem Schuppen trifft, hat unsere Freiwillige im FSJ mit Wasser und Schwamm einen ganzen Vormittag geschrubbt. Auch die MuseumsmitarbeiterInnen, die nun die Mittagspause hier verbringen können, bedanken sich ganz herzlich für diesen Einsatz.
- 19. März 2025
Wir haben zwei neue Bücher in unserem
Museumsshop! Unsere Freiwillig im FSJ hat gerade umgeräumt und einen Platz für die neue – mit zahlreichen Illustrationen ausgestattet – Publikation „HEIN HOOP Gesammelte Werke eines Eiderstedter Profils“ in unserm Verkaufsschrank geschaffen. Das Buch „Die Flüchtlingslager St. Peter-Böhl und Pelikan“ mit lokalhistorischen Recherchen zu einem wichtigen Thema kann aus Platzmangel nicht ganz so prominent platziert werden. Dafür wird es aber auf unserem Lesetisch ganz oben auf liegen. Wir können Ihnen beide sehr empfehlen.
- 13. März 2025
Im Museum arbeiten wir dafür, dass unsere
BesucherInnen sich wohlfühlen, neue Erkenntnisse gewinnen und spannende Objekte entdecken. Manchmal muss man aber leider die ausgestellten Objekte vor den Gästen schützen. So war es mit unserer Modelleisenbahn. Immer mal wieder hat jemand über das Glas gefasst und Züge so verstellt, dass nichts mehr funktionierte. Heute haben wir nun den offenen Teil mit einer Gaze versehen. Das hilft hoffentlich! Leider wird nur das Arbeiten für unseren ehrenamtlichen Eisenbahn-Beauftragten schwieriger. Für bestimmte Arbeiten muss die Gaze entfernt und später wieder neu angebracht werden. Und das ist eine ziemlich kniffelige Angelegenheit, die man nur sehr schwer faltenfrei hinbekommt.
- 11. März 2025
Wir zeigen Eiderstedter Geschichte, haben aber auch
selbst eine Geschichte. Die tritt immer mal wieder zu Tage, jetzt gerade in Form von alten Flyern, die ein Vereinsmitglied beim Aufräumen gefunden hat. Spannend ist alt und neu zu vergleichen. Die Form und der Text des alten Flyers sind natürlich nicht mehr zeitgemäß, aber die Zeichnung lässt uns noch heute aufmerken. Weiß jemand, wer die Zeichnung von unserem Haus erstellt hat? Dann melden Sie sich bitte bei uns!
Übrigens können Sie auf unserer Homepage mehr über die wechselvolle Geschichte des Museums erfahren.
- 3. März 2025
Gestern haben wir die Sonderausstellung „Mein
Blick auf Eiderstedt“ mit Werken von Georg Panskus eingeweiht. Über 40 Interessierte kam dazu ins Museum. Ein Glück, dass Herr Panskus uns in der großen Loo am Beispiel weiterer mitgebrachter Werke, seine Inspirationsquellen und Maltechniken vorgestellt hat. So konnten sich alle nach und nach die eigentliche Ausstellung ohne riesiges Gedränge ansehen und in der Zwischenzeit bei einem Getränk mit den anderen Gästen plaudern.
Für alle, die die Ausführungen gestern verpasst haben, hat Herr Panskus aber vorgesorgt: In der Ausstellung gibt es einen Flyer zum Mitnehmen, der weitere Infos zu einigen ausgestellten Werken enthält. Herzlich willkommen!
- 28. Februar 2025
An diesem Wochenende beginnt der meteorologische Frühling. Bei uns können Sie ab Sonntag aber auch schon einen Vorgeschmack auf den Sommer bekommen. Um 11 Uhr eröffnen wir die Ausstellung „Mein Blick auf Eiderstedt“ mit Werken von Georg Panskus.
Sommerliche Strandmotive sind ebenso vertreten wie blühende Blumen.
Sie sind herzlich willkommen um 11 Uhr dabei zu sein und die Gelegenheit zu nutzen, Herrn Panskus über seine Ideen, Techniken, Motivauswahl und anderes zu fragen und natürlich die Ausstellung zu genießen! - 27. Februar 2025
Wir haben unser Biedermeiersofa wieder!
Die Restaurierung des wahnsinnig zerschlissenen Sofas, die von der Fielmann Group AG finanziert wurde, war ein aufwendiges Projekt. Das Sofa musste auch mehrmals zwischen zwei Werkstätten hin und her transportiert werden, weil der Möbelrestaurator Wolfgang Jansen die Holzarbeiten übernommen hatte und die Fa. Jekat in Husum die Polsterarbeiten ausgeführt hat. Nun prunkt es seit gestern wieder im ersten Stock des Museums und wir freuen uns alle über den neuen Glanz! - 19. Februar 2025
Vor einiger Zeit wurde uns ein Aquarell zum Kauf
angeboten. Es stammt von der Hamburger Künstlerin Charlotte Hilmer und hat den Titel „Bauernhof in St. Peter (1946)“ Nach Rücksprache mit unserem lokalen Kunstexperten Georg Panskus haben wir uns zum Kauf entschlossen. Gestern nun kam es professionell verpackt bei uns an. Und wurde natürlich von Herrn Panskus begutachtet, der insbesondere von den expressionistisch gestalteten Partien des Aquarells angetan war. Für uns gab es noch eine Überraschung: Auf der Rückseite befindet sich ein Entwurf, der offenbar von der Künstlerin nicht weiter ausgeführt wurde. Übrigens auch ein Hinweis auf den Papiermangel im Nachkriegsjahr 1946.
- 14. Februar 2025
Unser Tipp für die nächsten Tage: Besuchen Sie
unsere Sonderausstellung „Mit der Plattenkamera unterwegs – historische Fotos aus St. Peter-Ording“, bevor wir sie am Sonntag um 16:00 Uhr endgültig schließen.
Die Ausstellung zeigt hochinteressante Bilder des Reisefotografen Julius Simonsen, der in den 1920 Jahren mit seiner Plattenkamera hier war. Neben spannenden Fotos, wie den Innenräumen mit Einrichtungen aus den 20er Jahren, sind auch Original-Plattennegative zu sehen. Einige Motive sind von historischen Postkarten aus seinem Postkartenverlag bekannt, aber unsere DinA3 Vergrößerungen zeigen viele Details, die im kleinen Format kaum zu erkennen sind. Nutzen Sie diese Gelegenheit! - 3. Februar 2025
Am Freitag waren wir im Jüdischen Museum in
Rendsburg. Feierlicher Anlass war die Erneuerung der Zertifizierung unseres Museums. Dazu waren wir zusammen mit 7 weiteren Museen aus Schleswig-Holstein in den restaurierten Betsaal der ehemaligen Synagoge eingeladen.
Im letzten Jahr haben wir viel Vorarbeit für die Bewerbung geleistet und sind deshalb über das positive Urteil der Jury sehr froh. So heißt es im Juryurteil: „Das Museum Landschaft Eiderstedt ist ein eindrucksvolles Beispiel für die gelingende Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt. Mie einem sehr kleinen Team von ehrenamtlichen Mitarbeitenden ist es der wissenschaftlichen Leiterin gelungen, dieses zu einem Regionalmuseum mit fundiertem fachlichen Anspruch und einer ansprechenden ästhetischen Gestaltung weiterzuentwickeln.“ Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich bei uns engagieren!
- 31. Januar 2025
Im Museum ist eine Sicherheitsüberprüfung aller
Geräte, die an Steckdosen angeschlossen sind, durchgeführt worden. Im Vorfeld sollten wir überschlagen, um wie viele Geräte es sich handelt. Wir kamen auf 87. Als dann die Mitarbeiter der Fa. Elektro-Ott bei uns waren, wurde klar: da haben uns verschätzt und so einiges Verstecktes nicht mitgezählt. Gerade bei den eingebauten Geräten war auch die Überprüfung nicht so einfach, da Verkleidungen u.ä. erst abgebaut werden mussten. Natürlich hatten wir aber auch ganze Schränke mit Beamern und anderen Geräten vergessen. Am Ende haben wir nun sage und schreibe 207 sicherheitsüberprüfte Geräte. Nur zwei alte Verlängerungskabel mussten aussortiert werden. Gut zu wissen, dass alles andere in Ordnung ist!
- 27. Januar 2025
Wenn unsere Freiwilligen im FSJ bei uns beginnen,
bitten wir sie durchs Museum zu gehen und aufzuschreiben, wo etwas verbessert oder behoben werden muss. Schon im dritten Jahr wurde der Schlüssel, der in der Vitrine des Pfenningmeisters aus der Ledertasche auf den Boden gefallen war, bemängelt.
Leider ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich, wie die Vitrine zu öffnen ist und deshalb lag der Schlüssel dort immer noch. Nun endlich haben wir mit Hilfe unseres Hausmeisters, dem passenden Werkzeug und vereinten Kräften, Teile der Vitrine auseinandergebaut und konnten so den Schlüssel aufheben. Der wird nun aber im Schlüsselkasten aufbewahrt, damit das nicht noch einmal passiert!
- 21. Januar 2025
Letzte Woche haben wir die Ausstellung „Einst
und Jetzt“ von Frau Höppner-Schultz in unserer „Galerie im Gang“ abgebaut und Druckgrafiken von Hein Hoop aufgehängt. Das Besondere: Diese Radierungen können Sie bei uns erwerben. Es sind Drucke von Druckplatten aus der Sammlung des Museums. Sie sind alle „Nachlass-signiert“ von Siine Hoop, der Nichte Hein Hoops. Unsere Preise sind sehr moderat, je nach Größe 60 bzw. 80 Euro. Wer sich also etwas Eiderstedt von einem außergewöhnlichen Künstler leisten und dazu noch das Museum unterstützen möchte, ist mit dem Kauf einer der Radierungen gut beraten.
- 14. Januar 2025
Gestern haben wir unsere kleine
Weihnachtsausstellung mit Andy-Warhol-Porzellan abgebaut und die Vitrinen wieder mit ihren ursprünglichen Objekten zu den Themen „Siegel“ und „Münzen“ eingerichtet. Ein Grundsatz bei der Museumsarbeit ist: „Metallgegenstände nie mit nackten Händen anfassen.“ Mit Handschuhen geht leider ein bisschen Gefühl in den Fingerspitzen verloren und so ist dann eine der historischen Münzen beim Herausnehmen entglitten und war nicht mehr auffindbar.
Mit Handykamera zum Fotografieren unter den Treppenstufen und starker Taschenlampe zum Ausleuchten aller Fugen haben wir uns auf die Suche gemacht. Gestern haben wir nach 2 Stunden Herumkriechen aufgegeben, heute Morgen dann aber mit neuer Energie und einem Kissen für die Knie noch einmal von vorne angefangen. Und HURRA, sie ist wieder da!
- 9. Januar 2025
Wir melden uns nach einer Pause zurück und
wünschen allen ein glückliche neues Jahr 2025 mit vielen spannenden Museumsbesuchen!
Bei uns ging es gleich erfreulich los: Mitarbeiter der „Eiderstedter Reetdachdeckerei Uwe Michalski“ haben unser Reetdach repariert und nicht nur das von uns angezeigte Loch, sondern alle Stellen, an denen es nach ihrer Ansicht angebracht war. Jetzt soll das Dach noch mindestens ein Jahr halten, bevor es vollständig erneuert werden muss. Wir sind jedenfalls sehr froh, dass es kompetente Handwerker vor Ort gibt! - 9. Dezember 2024
Am Mittwoch, 15:00 – 16:30 Uhr, laden wir bei uns
in der Olsdorfer Str. 6 zum „Lebendigen Adventskalender“ ein – mit Kaffee, Apfelpunsch und einem plattdeutschen Rätsel, bei dem man eine Museums-Postkarte gewinnen kann. Im Moment wird im Büro gerade alles dafür vorbereitet… Wir freuen uns auf Sie!
- 2. Dezember 2024
Genau richtig zur dunklen Jahreszeit erstrahlt unser
Museum in neuem Licht! Wir sind sehr froh über die neuen Lichtschienen mit LED-Strahlern. Toll sind auch die Bewegungsmelder in den kleinen Räumen, die insbesondere die historischen Textilien schonen, weil mit ihrer Hilfe die Beleuchtung nur angeht, wenn jemand den Raum betritt. Heute haben wir in unserer historischen Küche noch einmal etwas nachjustiert. Mit den neuen Lampen gibt es nun die Möglichkeit, Lichtfarbe und Lichtstärke einzustellen. Insgesamt ist diese Investition also ein Gewinn für die MuseumsbesucherInnen, die Museumobjekte und den Energieverbrauch!
- 27. November 2024
Gestern hat eine Lieferung das Museum erreicht, auf
die wir alle sehnsüchtig gewartet haben: Das Kinderbuch „Was passiert nachts im Museum“ von Neele Zarges. Es ist eine speziell für das Museum geschriebene Geschichte, in der die „Museums-Maus“ zusammen mit unserer „Grauen Frau“ auf Entdeckungsreise geht. Freundschaft, Abenteuer und die Geheimnisse der Vergangenheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Die schönen Illustrationen stammen von Flora Trojahn, die genauso wie Neele Zarges ihr FSJ bei uns gemacht haben. Übrigens: Ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle über 5 und nur bei uns erhältlich (Preis: 10 €)
- 21. November 2024
Wir bereiten gerade eine Mini-Weihnachtsausstellung
vor. Es werden Porzellanobjekte mit Weihnachtsdekor des berühmten Pop-Art Künstlers Andy Warhol zu sehen sein. Dafür hat uns die Porzellanexpertin Maritta Hoffmann Objekte aus ihrer Sammlung als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Uns begeistert nicht nur die großzügige Ausleihe, sondern auch die sorgfältige, systematische Verpackung und Beschriftung aller Objekte. Dazu haben wir auch noch einen Ordner mit Textvorlagen bekommen. Das macht uns die Arbeit sehr leicht!
- 12. November 2024
Wie vielleicht schon bekannt ist, hat das Museum
diese Woche geschlossen, weil die Beleuchtung modernisiert wird. Gleichzeitig werden auch Kabel verlegt, um demnächst die IT zu erneuern. Die Firma Elektro Ott aus St. Peter-Ording hat einen großen Teil ihrer Belegschaft bei uns im Haus, damit auch alles fertig wird. Besonders erfreulich ist es mitzuerleben, wie Praktikantin und Lehrling mit den erfahrenen Kräften zusammenarbeiten! Und gemeinsame Pause muss zwischendurch natürlich auch mal sein.
- 8. November 2024
Das Museum bekommt eine neue Beleuchtung!
Teilweise sind Beleuchtungsschienen und Strahler noch aus den 1980er Jahren und nicht auf LED umrüstbar. Für die umfangreichen Arbeiten müssen wir das Museum vom 11.11. bis 18. 11. schließen. Danach ist dann unsere Beleuchtung energieeffizienter und auch weniger schädlich für unsere empfindlichen Ausstellungsobjekte! Ich hoffe, Sie können sich dann mit uns freuen.
- 4. November 2024
Seit dem 1. November gelten unsere
Winteröffnungszeiten: 11-16 Uhr. Dafür können Sie aber gerade sommerliche Fotos in unserer Sonderausstellung „Mit der Plattenkamera unterwegs – historische Fotografien aus St. Peter-Ording“ sehen. Sie erfahren, was ein Glasplattennegativ ist, warum Ansichtskarten so erfolgreich wurden und wer der Reisefotograf Julius Simonsen, der Urheber unserer Fotos, war. Und natürlich auch, wie St. Peter-Ording vor 100 Jahren aussah 😊
- 29. Oktober 2024
Enno Krüger studiert Geschichte in Greifswald, ist aber auf Eiderstedt aufgewachsen. Für uns ein Glücksfall, dass er sich für die Eiderstedter Geschichte interessiert und bei uns ein Praktikum machen wollte. Noch besser ist, dass er auch Lust hatte, sich mit einem Thema zu beschäftigen, dass im Museum viel zu kurz kommt: die Alltagsgeschichte von Frauen. Dazu hat er viel recherchiert und an einem zukünftigen Flyer gearbeitet. Zum Museumspraktikum gehört aber natürlich auch der Kontakt zu den Museumsgästen. Und deshalb hat Enno uns auch an der Kasse und Rezeption unterstützt. Er wird noch ein paar Tage hier sein, aber wir bedanken uns schon jetzt für sein großes Engagement!
- 25. Oktober 2024
Instagram
Folgt uns auch auf Instagram unter instagram.com/museum_eiderstedt
- 24. Oktober 2024
Moin, ich bin Ornela Ferro und komme aus Darmstadt. Ich mache aktuell ein Freiwilliges Soziales Jahr in Sankt Peter-Ording und arbeite seit etwa Anfang September im Museum Landschaft Eiderstedt. Da ich zuvor noch nie an der Nordseeküste war, ist es für mich eine spannende und besondere Erfahrung, in dieser wunderschönen Region zu leben und zu arbeiten. Die Weite des Meeres, die frische Luft und die beeindruckende Landschaft haben mich von Anfang an fasziniert. Besonders der Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museums bereichert meinen Alltag, denn ich lerne immer wieder spannende Geschichten und unterschiedliche Perspektiven kennen. Ich bin gespannt, welche Abenteuer und neuen Eindrücke die kommenden Monate noch bereithalten!
- 16. Oktober 2024
Heute haben wir unsere neue Sonderausstellung „Mit
der Plattenkamera unterwegs – historische Fotos aus St. Peter-Ording“ eingeweiht. Zum Auftakt gab es einen Frühstücksimbiss mit Vertretern der Fielmann AG und anderen, denen wir für das Zustandekommen der Ausstellung danken können. Anschließende fand die offizielle Eröffnung statt.
Wie es zu dieser Ausstellung kam, können sie in der nächsten Ausgabe des Eiderkuriers ausführlich lesen. Die Fotos selbst sind aber natürlich seit heute bei uns im Museum zu sehen. Herzlich willkommen!
- 14. Oktober 2024
Anfang diesen Jahres beschloss die
Gemeindevertretung, den „Dr.-Felten-Weg“ in St. Peter-Ording umzubenennen. Das abgenommene Schild ist zum Glück im Museum gelandet. Und nun ist bei uns endlich wieder Platz an einer Wand im Obergeschoss, an der wir das Schild zusammen mit der Kurzfassung der ehemaligen Sonderausstellung „Eiderstedt im Nationalsozialismus“ zeigen können. Lesen Sie bei uns gerne etwas über die Hintergründe. Ein ausführliches historisches Gutachten zu Dr. Felten können Sie übrigens über die Homepage der Gemeinde einsehen Aktuelles | Gemeinde St. Peter-Ording (gemeinde-spo.de)
- 8. Oktober 2024
Für Museen ist es oft leichter, Gelder für Ausstellungsprojekte zu bekommen, als für die Restaurierung von Museumsobjekten. Ein Grund: Ausstellungen sind öffentlichkeitswirksamer und erhöhen die Besucherzahlen, während Restaurierungen weniger Aufmerksamkeit erzielen. Deshalb sind wir der Fielmann AG sehr dankbar, dass sie seit Jahren die Restaurierung unserer Objekte finanziert.
Genauso wichtig ist es, jemanden zu finden, der eine solche Restaurierung mit Wissen, Geschick und Einfühlungsvermögen ausführen kann. Auch dabei haben wir Glück: der auf Eiderstedt ansässige Möbelrestaurator Wolfgang Jansen bringt dies alles mit! Und am Donnerstag rückt er seine Arbeit in den Blick der Öffentlichkeit und erzählt uns Interessantes aus seinem Werkstattleben. Herzlich willkommen! - 4. Oktober 2024
Anfang der Woche haben wir in unserer „Galerie
im Gang“ eine neue Ausstellung gehängt.
„EINST UND JETZT“, mit Bildern von Dagmar Höppner-Schultz.Dagmar Höppner- Schultz hält sich gern auf Eiderstedt auf und malt dabei Motive aus der hiesigen Region. Vor einiger Zeit war Sie bei uns im Museum.
Angeregt durch den Besuch hat die Malerin einzelne Exponate im Haus skizziert und im Atelier dann in ungewöhnlicher Farbgebung und nur auf Packpapier malerisch umgesetzt. Unser Tipp: Gucken Sie sich gerne die Ausstellung an und dann im Museum um, ob sie die Inspirationsquellen im Haus entdecken! - 30. Oktober 2024
Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr die Autorin Marianne Ehlers wieder bei uns zu Gast ist! Am Mittwoch, den 2.Oktober, wird sie bei uns in der Loo schöne und spannende Geschichten auf Plattdeutsch vortragen. Das Besondere: Ihr Plattdeutsch ist so verständlich und gut artikuliert, dass auch diejenigen, die es nicht sprechen, das Allermeiste verstehen. Probieren Sie es aus!
- 26. September 2024
Nach zweimaliger Verlängerung geht nun die Sonderausstellung „Kinderkurheime in St. Peter-Ording: Orte der Erholung, Orte der Gewalt?“ ihrem Ende entgegen: am kommenden Sonntag, 29.09., ist der letzte Gelegenheit sie zu sehen. Aber das Thema bleibt! So wird sich am Freitag, 27.09., der Runde Tisch zum ersten Mal treffen. Wir nutzten die Gelegenheit, dass der Projektleiter Dr. Hertz vor Ort ist und laden abends zu einer spannenden Veranstaltung ein: Dr. Hertz wird dann einmal seine neutrale Rolle des Wissenschaftler in den Hintergrund stellen und von seinen persönlichen Eindrücken und Erfahrungen während seiner intensiven Beschäftigung mit dem Thema erzählen. Herzlich willkommen!
- 23. September 2024
Montags hat das Museum für Besucher geschlossen,
aber wenn jemand bei uns heiraten möchte, öffnen wir selbstverständlich unsere Tore! Heute war es wieder einmal so weit und das Besondere: Die Braut gehört zur Freiwilligen Feuerwehr St. Peter Ording. Da waren natürlich alle KollegInnen vor Ort mit einem besonderen Spalier, Blumenstrauß, Umarmungen, Blütenregen, vielen guten Wünschen und vor allem einem herrlichen Aufstieg in die Lüfte mit bester Aussicht bei strahlend blauem Himmel. Schöner kann ein Start in die Ehe kaum sein!
- 20. September 2024
Heute Vormittag ist es in den Arbeitsräumen des Museums richtig schön voll: Schülerinnen des Nordseegymnasiums arbeiten mit ihrem Geschichtsprojekt: „Die Eider -Grenze oder Verbindung?“ Es geht um den Handel auf der Eider und zwischen den beiden Ufern, um die Rivalität zwischen Eiderstedt und Dithmarschen, aber auch um das menschliche Eingreifen in die Eider und die Folgen zum Beispiel durch das Eidersperrwerk.
Mit dem Ergebnis – es könnte eine Ausstellung hier im Museum, ein Podcast oder auch eine Onlineausstellung werden – möchte sich die Gruppe beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten bewerben.
Wer die Gruppe mit guten Ideen, Büchern zum Thema oder Expertenwissen unterstützen möchte: Bitte Karina unter karinaginder505@gmail.com kontaktieren! - 10. September 2024
Gestern war fast das gesamte Museums-Team bei
einem gemeinsamen Ausflug in Tönning. Jörn Kohlus hat uns an diesem Nachmittag exklusiven Zutritt zur Stadtgeschichtlichen Sammlung im Tönninger Packhaus ermöglicht. Und nicht nur das, sondern uns auch an seinem profunden Wissen in einer gut verständlichen und spannenden Führung teilhaben lassen.
Nach einer sehr kurzweiligen Stunde, stand für alle fest: In diesem Museum gibt es noch vieles zu entdecken, für das ein zweiter Besuch nötig ist. Allen, die es noch gar nicht kennen, empfehlen wir dringend einen Besuch Historisches Packhaus am Hafen | Museen Schleswig – Holstein & Hamburg (museen-sh.de)
Herrlich, dass wir dann alle bei Kaffee und Kuchen die neuen Erkenntnisse sacken lassen konnten!
- 5. September 2024
Zum Tag des Offenen Denkmals am 8. September erwartet Sie bei uns um 15:00 Uhr ein interessanter Vortrag zur Baukultur Eiderstedts. Dafür waren wir gestern in unserem Museumdepot und haben ein kleines Fenster aus unserer Sammlung als Anschauungsobjekt mitgebracht. Was das ganz besondere daran ist, erzählt Ihnen am Sonntag dann Johannes Matthießen. Herzlich willkommen!
- 30. August 2024
Vor einiger Zeit hat die Fielmann Group AG uns mal wieder etwas Gutes getan. Ihre Mitarbeiterin Dr. Constanze Köster hat für uns ein Konvolut Glasplattennegative ersteigert, die in diesen Kartons verpackt waren. Nun arbeiten wir an einer Ausstellung zu den Glasplattennegativen mit Motiven aus St. Peter Ording. Ab Mitte Oktober wird das Ergebnis in unserem Sonderausstellungsraum präsentiert. Und: einige der schönen Schachteln werden Sie dann natürlich im Original bewundern können 😊
- 23. August 2024
Moin, mein Name ist Neele Zarges und ich mache nun seit fast einem Jahr mein FSJ hier im Museum. Als ich noch vor einem Jahr meinen Umzug an die Nordsee geplant habe, konnte ich noch lange nicht ahnen was für eine wundervolle Zeit auf mich wartet. Empfangen von herzlichen Menschen, die mich stets durch meinen Alltag begleiteten, habe ich viel über mich selbst und über die Person, die ich noch werden möchte gelernt. Ich habe mich weiterentwickelt, habe Ängste überwunden und neue Erfahrungen gemacht. Nun kommt mein Freiwilligen Dienst langsam zu einem Ende. Deshalb möchte ich mich nun nochmal ganz herzlich bedanken, bei all den Mensch die mich so herzlich aufgenommen und begleitet haben und den Museumsbesuchern, die mir so viele Geschichten anvertraut haben.
Ich werd’s vermissen!
- 16. August 2024
Lange haben wir nach einem ungesteppten Federbett
für die Ausstattung des neu eingerichteten Betts im Alkoven der Hochstube gesucht. Viele Menschen erinnern sich noch heute an die alten Bettdecken, bei denen die Federfüllung im Laufe der Nacht nach unten rutschte. Und viele wollten uns auch helfen, haben aber vergeblich Dachböden und alte Kartons durchstöbert. Nun hat sich das Warten sich gelohnt. Letzte Woche schenkte uns ein Ehepaar ein ungestepptes Federbett und sogar einen alten Bettbezug dazu. Und gleich darauf wurde das Alkoven-Bett von einer Besucherin zu ihrem Lieblingsobjekt im Museum erklärt. Schön, dass sich unsere Mühe gelohnt hat!
- 13. August 2024
Sandra und Torsten Harders sind heute unsere ersten Gäste! Sie sind drei Tage in SPO und zwar auf Ihrer Silberhochzeitsreise! Nicht nur deswegen freuen wir uns besonders über sie, sondern auch weil es bei der strahlender Sonne fast alle an den Strand zieht. Aber eigentlich ist es aber eine gute Idee, wenn tagsüber der Strand voll und die Temperaturen sehr hoch sind, zu uns zu kommen. Besonders wenn man, wie die beiden, an Geschichte und Kulturgeschichte interessiert ist. Unsere Empfehlung: Nach dem Museumsbesuch ein schönes Bad in der Abendsonne 😊
- 7. August 2024
Gestern hatten wir „hohen“ Besuch: Dr. Stefanie Janssen, Geschäftsführerin des Museumsverbands Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. und Ihre Kollegin Frauke Rehder waren bei uns. Sie haben vieles begutachtet, unter Kolleginnen „gefachsimpelt“, besondere Geschichten aus unserem Arbeitsalltag gehört und sind mit dem Kommentar „ Das hat Spaß gemacht und wir kommen bestimmt demnächst privat wieder!“ nach vier Stunden aufgebrochen. Für uns war der Austausch mit den beiden „Museumsprofis“ sehr anregend und wir freuen uns auf ihren nächsten Besuch.
- 22. Juli 2024
Bald erwarten wir eine Kindergruppe zu der
Veranstaltung „Wäschewaschen wie vor 100 Jahren“. Dafür sind wir jetzt noch besser ausgerüstet. Die historische Wringmaschine, die wir vor kurzem erworben haben, ist dank Swenn Martens nun einsatzbereit. Er hat den alten Unterbau eines ausrangierten Computertischs so umgebaut, dass der „IDEAL Heisswringer“ darauf montiert und in kindgerechter Höhe bedient werden kann. Nachhaltigkeit und Teamgeist über Abteilungsgrenzen in der Gemeinde SPO hinweg at it´s best!
- 16. Juli 2024
Neele Zarges, die als Freiwillige im FSJ Kultur jetzt seit fast einem Jahr bei uns ist, hatte eine tolle Idee: Sie hat Ornela Ferro, die ab September ihre Nachfolge antreten wird, eingeladen, schon mal vor dem offiziellen Beginn und mit ihr gemeinsam bei uns reinzuschnuppern. Das macht uns den bevorstehenden Abschied ein kleines bisschen leichter, weil wir uns ja schon auf unsere „Neue“ freuen können. Und Ornela erleichtert es natürlich den Beginn in September. Ganz herzlichen Dank an beide für diese Initiative!
- 8. Juli 2024
Viele Künstler und Künstlerinnen haben sich im Laufe der Zeit von der ganz besondere Atmosphäre hier vor Ort inspirieren lassen. Einige dieser Werke sind heute Teil der Kunstsammlung der Gemeinde St. Peter Ording und werden von ihrem Leiter Georg Panskus gepflegt und in immer wieder neuen Ausstellung präsentiert. Am Donnerstag, den 11. Juli um 19:00 gibt Georg Panskus bei uns Einblicke hinter die Kulissen und erzählt von der wechselvollen Geschichte dieser Kunstsammlung. Herzlich willkommen!
- 4. Juli 2024
Lange haben wir auf Eiderstedt erfolglos danach
gesucht. Jetzt ist es unserem Ehrenamtler Wolfgang Meyer gelungen, ein Exemplar in Süddeutschland zu ersteigern: Eine mechanische Wäschewringmaschine, die beim Wäschewaschen in Zeiten vor der Verbreitung von elektrischen Waschmaschinen mit Schleuder, eine wichtige Funktion erfüllt hat. Aus der nassen Wäsche wurde zwischen den beiden Rollen so viel Wasser wie möglich herausgepresst, damit das Trocknen schneller ging. Wir sind jetzt also für unseren nächsten historischen Waschtag im Museumsgarten noch besser ausgerüstet.
Bei Auspacken und Ausprobieren heute im Büro konnten wir feststellen: das gute Verpacken hat sich gelohnt, alles ist heil und funktionstüchtig geblieben!
- 15. Juni 2024
Kurz bevor für viele Familien der Urlaub beginnt, möchten wir hier noch einmal kundtun, dass Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre bei uns im Museum freien Eintritt haben. Guckt doch einfach mal rein! Übrigens ist hier bei Facebook für uns auch ein paar Tage Urlaubs-Pause 😊