Nachrichten
- 01. Februar 2023
Schule und Museum – oft eine richtig gute Partnerschaft, bei der das Museum ein außerschulischer Lernort ist. Außerschulisch heißt zum Beispiel, dass im Museum Zensuren kein Thema sind, dass Entdeckerfreude wichtig ist und man im besten Fall als Klasse eine eigene Ausstellung gestalten kann. Über all das wollen wir morgen am 2. Februar auf der Messe „SCHULE TRIFFT KULTUR“ in der Theodor-Storm-Schule in Husum zwischen 14:00-17:30 mit so vielen Interessierten wie möglich sprechen. Gerade bereiten wir vor, unsere bisherigen Schulprojekte dort vorzustellen. Mit nach Hause nehmen möchten wir natürlich die eine oder andere Idee für zukünftige Projekte. Auf jeden Fall freuen wir uns darauf, viele Akteure dort persönlich zu treffen!
- 26. Januar 2023
Erinnern Sie sich? Letzte Woche haben wir hier die Frage an Sie gestellt, wie es gemeint ist, dass unser Bilegger „fürs Essen, fürs Auge, und für die Hände“ etwas zu bieten hat. Heute kommt die Auflösung: Unter der Messinghaube (Ofenstülpe) oben auf dem Ofen konnte man Essen warmhalten, die biblischen Motive, mit denen die Ofenplatten geschmückt sind, bieten dem Auge so einiges und die vier Messingknäufe an den Kanten konnten abgeschraubt und zur Erwärmung der Hände in die Taschen gesteckt werden.
Es gibt eine Gewinnerin unserer Verlosung, die sich auf das Buch von G.Klatt freuen kann! Es geht morgen in die Post. Sie hat übrigens alles richtig eingeschätzt, nur, dass man die Knäufe abschrauben kann ist wohl eine neue Erkenntnis 😊
- 20. Januar 2023
Seit zwei Jahren sammeln wir Karten, auf denen unserer Gäste Ihr Lieblingsobjekt im Museum nennen. Nun hat unsere Freiwillige im FSJ die bisher eingegangen Karten ausgewertet. Das Ergebnis: einer der absoluten Favoriten ist das „HAUBARG-MODELL“ in der Loo. Häufig wird als Grund genannt, dass das Modell eine Vorstellung davon gibt, wie die Menschen hier früher gelebt haben. Das freut uns ganz besonders, weil gerade das zeigt, dass wir mit dem Museum als Ganzem richtig liegen. Im Wesentlichen geht es bei uns nämlich genau darum, historische Lebensbedingungen der Menschen in Eiderstedt zu zeigen, zu erklären und bestenfalls auch ein bisschen nachempfinden zu lassen. Das kann man vielleicht, wenn man die Klöntür öffnet, um ins Museum zu kommen, die enge Treppe in den Milchkeller hinunter steigt oder in den imposanten Schornstein der Herdstelle guckt.
- 11. Januar 2023
VERLOSUNG!
Unser Bilegger-Ofen ist von Franziska Dornig gründlich in Augenschein genommen worden. Er gefällt ihr besonders gut, weil „er praktisch und schön ist, Wärme und Behaglichkeit spendet und zugleich auch eine Geschichte erzählt“. In ihrer Zeichnung sieht man, welche Teile des Ofens bestimmte Funktionen haben. Und wir fragen nun SIE, wie das mit „fürs Essen, fürs Auge, für die Hände“ eigentlich funktioniert. Schreiben Sie uns ihre Antwort bis zum 25.02. an museum@museum-landschaft-eiderstedt.de . Sie dürfen auch gerne RATEN. Unter allen Einsendern VERLOSEN wir das neu herausgekommene Buch von Günter Klatt „Fliesen in Nordfriesland“. Viel Glück! - 07. Januar 2023
Im Jahr 1373 wird Sankt Peter – damals noch unter dem Namen Ulstorp – zum ersten Mal in einer überlieferten Urkunde erwähnt. 2023 ist das 650 Jahre her und dieses Jubiläum wird am 30. April groß gefeiert. Das Museum und der Verein Kulturtreff, die der lokalen Geschichte besonders verbunden sind, feiern das ganze Jahr mit einem Geschenk an Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre: Freier Eintritt ins Museum im gesamten 2023! Kommt einfach mal vorbei 😊
- 03. Januar 2023
In den vergangenen Feiertagen wurde vielerorts gut und reichlich gegessen, häufig an festlich gedeckten Tafeln und von schönem Geschirr. Schönes Geschirr kann man aber auch auf andere Art genießen, bei uns im Museum sogar sehr reichlich: So ist dieser dekorative Wandteller zum Angucken und Bewundern gedacht.
Vor einiger Zeit wurde er von einer Besucherin zu ihrem Lieblingsobjekt erkoren. Sie hat uns nicht nur eine Zeichnung gemacht, sondern auch eine besondere Erklärung hinterlassen: „Ich finde die Gewächse am Tellerrand sehr schön ausgearbeitet. Auch erinnert mich die Königszeichnung an den Stil eines mir bekannten Mangakans (Zeichner japanischer Comics), was doch belustigend ist, wenn eine Person des 18. Jahrhunderts (Teller) den selben Stil haben kann wie ein aktueller Zeitgenosse“
Also nach dem vielen Essen jetzt auf ins Museum zum Gucken und Entdecken! - 23. Dezember 2022
- 15. Dezember 2022
Bis vor kurzem sind wir alle noch sehr verschwenderisch mit Beleuchtung umgegangen, besonders natürlich in der Adventszeit. Jetzt lässt uns die Energiekrise überlegen, wieviel Lichterketten wir eigentlich brauchen.
Bevor Energie in Form von Strom überhaupt im Alltag zur Verfügung stand, brauchten die Menschen aber natürlich auch schon Licht in der dunklen Jahreszeit. Wie das bewerkstelligt wurde, ist ein spannendes Thema. Am Samstag, den 17. Dezember um 15:00 Uhr erzählt Peter Bothe dazu Interessantes und zeigt besondere Objekte bei uns in der Ausstellung. Herzlich willkommen! - 07. Dezember 2022
Mit der MuseumsCard hatten von Mitte Juni bis Anfang November alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freien Eintritt in die teilnehmenden Museen. Unser Museum war auch dabei! Heute wurden die Preisträger*innen des Gewinnspiels ausgelost. Wer drei Museen besucht hatte, konnte an der Verlosung der Preise teilnehmen. Alle Gewinner*innen werden in den nächsten Tagen per Post benachrichtigt. Sie können sich unter anderem über Übernachtungsgutscheine und Sommerferientickets vom Nahverkehr Schleswig-Holstein freuen. Auch eine Gruppe gehört zu den Glücklichen: Der Preis beinhaltet einen Gutschein für einen Kletterpark.
#MuseumsCard #Museum #kostenfreiereintritt #Gewinnspiel @ljr_sh @bildung_sh @sparkassensh @nah.sh @museumsverband_sh_hh - 05. Dezember 2022
Heute sind wir auf dem Weihnachtsmarkt in St. Peter Ording zusammen mit dem Verein „Eiderstedter Kultursaison“ – eine Kooperation die logisch ist, wenn einem das gleiche am Herzen liegt, nämlich Menschen für die KULTUR AUF EIDERSTEDT zu begeistern! An unserem Stand kann man sich über die beiden Vereine informieren, über eine Mitgliedschaft nachdenken oder ein Weihnachtsgeschenk erwerben. Wir haben einige ausgewählte Bücher aus unserem Museumshop dabei und auch einen ganz heißen Tipp: KULTUR VERSCHENKEN – zwei Eintrittskarten für das Museum zusammen mit einem Flyer für nur 7€! Alle, die das heute verpassen, können wir trösten: Zu den Öffnungszeiten des Museums ist alles auch dort erhältlich.
- 30. November 2022
Heute haben wir mit Hilfe unserer Freiwilligen im FSJK, Sophia Janocha, die Ausstellung der Nordseeschule zum „Urban Sketching“ abgebaut. Nun hängt hier wieder unsere große Eiderstedtkarte, die insbesondere auswärtigen BesucherInnen eine gute Orientierung gibt. Vor allem aber haben wir rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit wieder unsere Originaldrucke des berühmten Eiderstedter Künstlers Hein Hoop aufgehängt. Die grafischen Blätter kann man bei uns zu sehr moderaten Preisen (60€ / 80 €) erwerben – ein heißer Tipp für alle, die noch auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sind!
- 23. November 2022
Fast alle unsere BesucherInnen erzählen beim Gehen mit Begeisterung, wieviel Neues Sie im Museum über Eiderstedt erfahren haben. Wir sind mindestens genauso begeistert, wenn wir etwas Neues von unseren BesucherInnen lernen! Und das war gerade einmal wieder beim Leeren unserer Box mit den eingeworfenen Lieblingsobjektkarten der Fall. Eine Besucherin schreibt dort, dass die „Posamenten-Knöpfe an der Jacke des Pfenningmeisters“ ihr besonders gut gefallen haben. Da mussten wir erstmal recherchieren was es genau mit dem Begriff „Posamentenknöpfe“ auf sich hat. Es sind kunstvoll mit verschiedenen Garnen oder Metallfäden gewickelte oder umsponnene Knöpfe, die als Schmuckelemente häufig auf Männerwesten und -röcken und besonders im 18. Jahrhundert beliebt waren.
- 18. November 2022
Letzten Mittwoch war es bei dem Vortrag von Siegfried Carstensen „Eiderstedt im Nationalsozialismus. Wie ging es nach 1945 weiter?“ mal wieder richtig voll bei uns in der Loo. Gekommen waren neben den Schülerinnen und Schüler der Nordseeschule, die die derzeitige Sonderausstellung zum NS-Zeit auf Eiderstedt erarbeitet hatten, auch viele andere Interessierte. Herr Carstensen verknüpfte auf sehr eindringliche Weise die historische Entwicklung mit Zitaten aus dem Tagebuch seiner Tante Ina Carstensen, die sich während der NS-Zeit als Lehrerin in die innere Emigration begeben hatte. In der Nachkriegszeit erhielt sie dann verantwortungsvolle Aufgaben beim Aufbau des Schulwesen und hat u.a. als Schulrätin mit Zuständigkeit für Eiderstedt viel mit großen Einsatz bewegt. Ihr Tagebuch enthält auch zu dieser Zeit eindrückliche Schilderungen und konnte allen im Publikum die Zeit nach Kriegsende anschaulich und persönlich näher bringen.
- 02. November 2022
Unsere Besucherin Sophia D. hat uns eine Karte zu ihrem Lieblingsobjekt hinterlassen, die uns sehr gefreut hat. Ihr Lieblingsobjekt ist der „Aufzugschlüssel für alte Taschenuhren“ weil „früher die Liebe zum Detail deutlich ausgeprägter war als heute und für eine einfache Tätigkeit wie das Aufziehen der Taschenuhr ein Schlüssel gefertigt wurde, der so detailliert und schön aussieht“.
Angeregt durch Sophia, haben wir selbst unsere französische Taschenuhr von 1820 einmal näher betrachtet und den kleinen Vierkant in der Mitte des Ziffernblattes entdeckt, an dem der Aufziehschlüssel angesetzt wird. Herrlich, wenn man durch Besucher auf solche Details aufmerksam wird!
Und zu guter Letzt hat uns Sophia auch noch folgendes Lob auf der Karte in dem Kasten für eine kleine Zeichnung hinterlassen: „Zeichnen kann ich leider nicht. Aber ich kann euch sagen, dass eurer Museum wundervoll ist. Ich war sehr gerne hier.“ - 28. Oktober 2022
Ein Glück, dass es begabte und erfahrene Handwerker gibt, die sich auch mit alten Handwerkstechniken auskennen. Und ein weiteres Glück, dass wir mit Unterstützung der Fielmann AG die Möglichkeit haben, unsere historischen Möbelstücke zur Restaurierung in die Hände dieser Handwerker zu geben. Vorgestern haben der Restaurator Wolfgang Jansen und der Tischlermeister Herbert Wolff eine frisch restaurierte Truhe aus unserem Trauzimmer zurückgebracht und dabei gleich das nächste Stück mit in die Werkstatt genommen. Es wird also immer noch ein bisschen schöner bei uns 😊
- 26. Oktober 2022
Nun ist es schon ein paar Tage her, aber allen, die bei unserer Veranstaltung mit Helmut Zierl dabei waren, ist der Abend ein unvergessliches Erlebnis! So spannend und lebendig sind vielen die 1970er Jahre schon lange nicht mehr in Erinnerung gebracht worden. Dazu noch von einem durch und durch sympathischen Star-Schauspieler ganz ohne Star-Allüren! Zum Abschluss nahm Helmut Zierl zwei Eintrittskarten für das Museum entgegen und versprach als Besucher wiederzukommen.
- 19. Oktober 2022
ES GIBT NOCH KARTEN!
Am FREITAG, 21. Oktober um 20.00 Uhr kommt HELMUT ZIERL mit seinem Programm „Follow the sun – Der Sommer meines Lebens“ zu uns.
Helmut Zierl, einer der bekanntesten TV-, Serien und Filmschauspieler Deutschlands, präsentiert dem Publikum einen ebenso humorvollen, witzigen , wie auch nachdenklichen Abend, der uns wie ein packendes, wildes Roadmovie durch Europas frühe Siebzigerjahre und zu den verrücktesten Schauplätzen und seltsamsten Menschen führt – das den bekannten Schauspieler von einer ganz anderen Seite zeigt. Hautnah, spannend und intensiv.
Eintritt mit GK 18€, ohne GK 20€ Vorverkauf und Abendkasse, tel. Reservierung unter 04863-1226, Museum Landschaft Eiderstedt, Olsdorfer Str. 6, in St. Peter Ording - 13. Oktober 2022
Unsere Museumsbesucherin Nicola Rother ist nicht die Erste, die unsere Eiderstedter Frauentracht als ihr Lieblingsobjekt auserkoren hat. Aber sie ist die Einzige, die das bisher so erklärt hat: „Mir gefällt sie besonders gut, weil „ich Trachten liebe und gern Elemente davon für meine eigene Kleidung abgewandelt übernehme.“ Auch ihre kleine Zeichnung strahlt diese Begeisterung aus.
Wir freuen uns natürlich sehr darüber, dass unsere Ausstellung nicht nur etwas über die regionale Geschichte erzählt, sondern auch Anregungen für die Gegenwart geben kann. - 11. Oktober 2022
Fit für Herbst und Winter – das ist unser Badekarren nun wieder! Als Anschauungsobjekt dafür, wie das Badewesen hier in SPO seinen Anfang nahm, hat er schon viele Jahre im Museumsgarten gestanden. Anfang des Sommers war der Plan, die Flächen neu zu ölen, aber dann stellte sich schnell ein viel größerer Überholungsbedarf heraus. So waren zum Beispiel die Räder in der Erde eingesunken und zum Teil verrottet. Mit Hilfe von viel ehrenamtlicher Arbeit sind nun die Schäden behoben. Federführend war dabei Matthias Grelck, dem wir alle ganz herzlich danken!
- 05. Oktober 2022
„Urban Sketching – Künstlerische Forschungsreise durch St. Peter Ording“ ist der Titel unserer heute Morgen eingeweihten Sonderausstellung. Sie zeigt eine Auswahl von Ergebnisse des Kunstprojekttages der 10. Klassenstufe der Nordseeschule hier in SPO. Kurz vor den Sommerferien waren die Schülerinnen und Schüler einen Vormittag in St. Peter Dorf unterwegs, um mit der Methode „Urban Sketching“ die Stationen unseres Rundgangs zu 13 historischen Orten rund um das Museum künstlerisch zu erkunden. Aus den ca 60 Zeichnungen haben wir zu jedem Ort eine ausgewählt, gerahmt und aufgehängt. Dabei hat unsere neue Freiwillige im FSJ Sophia Janocha tatkräftig geholfen. Einen ausführlichen Bericht von heute gibt es im Jahrbuch SPO und und außerdem den Artikel von Hans-Jörg Rickert zu dem Kunstprojekttag im Juni Jahrbuch St. Peter-Ording (jb-spo.de).
- 29. September 2022
Drei „Generationen“ Freiwillige aus dem FSJ Kultur, die sich gestern bei uns getroffen haben: Sophia (l.) ist erst seit diesem Monat dabei, Flora (m.) ist ihre Vorvorvorgängerin und Olivia (r.) war bis Ende August bei uns. Schön, wenn die Zeit hier eine so gute Erfahrung war, dass man gerne zurück kommt!
Für uns ist die Zusammenarbeit mit den jungen Menschen und ihre zum Teil doch andere Perspektive auf Dinge immer ein wertvoller Input! - 27. September 2022
So soll es im besten Fall bei uns sein: Man lernt etwas über die historischen Hintergründe, die für die Entwicklung Eiderstedt wichtig waren und zieht daraus Schlüsse für die Gegenwart. Für eine Besucherin unseres Milchkellers ist dies: Offenheit für zugezogenen Menschen und die Bereitschaft von Ihnen Neues zu lernen und zu kooperieren trägt zum Wohlstand aller bei!
- 23. September 2022
In ganz Deutschland findet dieses Jahr vom 19. Bis 25. September die Woche der Demenz statt. Es geht darum mit vielfältigen Veranstaltungen das Verständnis für Betroffene und pflegende Angehörige zu fördern.
Wir haben uns mit der Veranstaltung „Demenz op Platt“ beteiligt und eine Gruppe aus dem Martje-Flohrs-Haus aus Garding zu Besuch gehabt. Die Plattdeutsch-Expertin Marianne Ehlers hat mit ihren historischen Fotos und den plattdeutschen Erzählungen dazu viele Erinnerungen geweckt. Sie hatte auch daran gedacht, dass es gut ist alle Sinne anzusprechen und nicht nur einige historische Alltagsgegenstände zum Anfassen, sondern auch noch herrlich duftenden Äpfel aus ihrem Garten mitgebracht. Das war so inspirierend, dass die Gruppe sogar noch Energie für eine Museumsführung hatten! - 16. September 2022
Jetzt ist sie eingeweiht- die Station in unserer Frühgeschichte, die Olivia Razum während ihres FSJ Kultur bei uns erarbeitet hat!
In der Ausstellung zur Frühgeschichte Eiderstedts gibt es sehr ausführliche Wandtexte für die sich nicht jeder im Museum Zeit nimmt. Wir wollten deshalb eine leicht zu lesende Zusammenfassung anbieten. Durch eine finanzielle Förderung im Rahmen von „land.schafft“ konnten wir noch zusätzlich etwas für die Barrierefreiheit tun und die Texte auch als Audiodateien in zwei Hörstationen zugänglich machen. Ein weiterer Gewinn dieser Lese-und Hörstation ist ihre Mobilität. Für die Menschen, die in unserem denkmalgeschütztem Haus ohne Fahrstuhl nicht in den ersten Stock kommen, können wir die Infos dieses Ausstellungsteils jedenfalls nun nach unten tragen. Und wieder einmal hatten wir viel ehrenamtliche Hilfe, ganz besonders bedanken wir uns bei Thomas Kuhn, der alle Texte professionell eingelesen hat! Übrigens: im Jahrbuch St. Peter Ording erscheint demnächst ein ausführlicher Bericht für alle, die es ganz genau wissen möchten. - 13. September 2022
Letzte Woche kam von der Musikerin Barbara Gal ganz spontan die Idee, bei uns in der Loo zum Tag des offenen Denkmals Loungemusik zu spielen. Wir haben dieses großzügige Angebot mit Freude angenommen. Am Sonntag war dann Strandwetter und wir hatten im Vorfeld wenig Zeit für die Ankündigung, sodass nicht sehr viele Besucher im Haus waren. Trotzdem hat das kleine Konzert gleich zwei Einträge im Besucherbuch generiert! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Barbara Gal und hoffen, dass sie irgendwann wiederkommt!
- 07. September 2022
Wir haben mal wieder unseren Kasten mit eingeworfenen Lieblingsobjekt-Karten geleert. Eine davon ist von einem 7-jährigen Besucher ausgefüllt. Sein Lieblingsobjekt ist das Necessaire mit Klappscharnier, das einen Bleistift und einen Ohrlöffel enthält. Es liegt in einer Schmuckvitrine im Biedermeierzimmer und man entdeckt es eigentlich nur, wenn man das Museum mit ganz wachen Augen durchstreift. Das hat unser junger Besucher offensichtlich getan. Alle Hochachtung!
- 01. September 2022
So schön, wenn Lachen durch unsere Loo schallt! Das war am Dienstagabend einmal wieder der Fall – und nicht zu knapp! Zu verdanken hatten wir dies Oliver Lück, Journalist und Buchautor, der seine Lesung herrlich frei, persönlich, spannend und eben auch sehr lustig gestaltet hat. Zu verdanken hatten wir dies natürlich auch dem gut aufgelegten Publikum und nicht zuletzt der Kooperation mit der Eiderstedter Kultursaison. Die hat übrigens bis Sonntag noch einige andere Veranstaltungen zu bieten, die wir allen wärmsten empfehlen, das Programm liegt vielerorts aus und ist auf der Seite Eiderstedter Kultursaison (eiderstedter-kultursaison.de) nachzulesen.
- 30. August 2022
Herrlich, wenn in der Post mal etwas anders ist als Werbung oder Rechnungen. Und dieser Brief hat uns außerordentlich gefreut: Eine Besucherin hat sich mit ihrem Lieblingsobjekt unseres Museums ganz besonders viel Mühe gemacht und uns das Ergebnis zugeschickt. Wir stimmen ihr aus ganzem Herzen zu: diese spätbarocke Tür aus Tönning ist einfach ein wundervolles Objekt!
- 27. August 2022
Viele Besucher und Besucherinnen haben sich gefreut, von ihr so freundlich, offen und hilfsbereit im Eingang begrüßt zu werden. Auch hinter den Kulissen hat sie viel für das Museumspublikum getan: Olivia Razum, für ein Jahr Freiwillige im FSJ, hatte gestern ihren letzten Tag bei uns. Wir werden sie sehr vermissen, können uns aber damit trösten, dass sie uns tolle Projektarbeiten hinterlässt und vor allen auch damit, dass nächste Woche schon unsere neue Freiwillige ihren ersten Tag im Museum hat.
- 17. August 2022
Im kommenden Winter müssen wir uns wohl an niedrigere Temperaturen in unseren Wohnräumen gewöhnen. Für unsere Vorfahren, die ohne Zentralheizung lebten, waren winterlich kalte Wohnräume Alltagsrealität. In der Regel gab es aber dezentrale Lösungen, um das Leben etwas behaglicher zu gestalten. Dazu gehörten Bettpfannen, die mit heißem Sand oder heißen Steinen gefüllt, das Bett anwärmten.
Unsere Bettpfanne aus dem 18. Jh. ist von einem unserer Besucher als persönliches Lieblingsobjekt des Museums gekürt worden mit folgender Begründung: „Ich bin ein Fan von Utensilien, die im Winter das Bett anwärmen können“.
- 09. August 2022
Letzte Woche haben wir unseren Eingangsbereich umgeräumt, eine Verkaufsvitrine geleert, umgestellt und sie neu eingerichtet. Das hatte einen freudigen Anlass, denn wir haben drei besondere Tassen mit Eiderstedt-Bezug für unsere Sammlung geschenkt bekommen. Um darauf aufmerksam zu machen, haben wir eine Vitrine umgewidmet und zeigen dort nun an prominenter Stelle die Neuzugänge. So einige haben die Tassen nun schon bewundert und wir werden die Vitrine sicher auch weiterhin nutzen, um kommende Neuigkeiten in unserer Sammlung vorzustellen.
- 05. August 2022
Bei uns im Museum gibt es einen wunderschönen historisch eingerichteten „Pesel“, in dem man heiraten kann. Häufig wird auch unser herrlicher Museumsgarten von den Hochzeitsgästen genutzt, um hier auf das frisch getraute Paar zu warten, Sekt auszuschenken und schöne Fotos zu machen.
Wenn alle gegangen sind, gucken wir immer noch mal nach dem Rechten, damit auch kein Glas oder anderes zurückbleibt. Nach der gestrigen Hochzeit gab es nur eine Hinterlassenschaft, für die wir uns bedanken, weil sie völlig in unser Bemühen passt, das Museum möglichst umweltfreundlich zu betreiben. Nachhaltiger und ressourcenschonender kann man seinen Glückwünsche nicht überbringen! - 29. Juli 2022
„Können Sie mir sagen, wo es zur Ausstellung mit der modernen Sanitärkeramik geht?“
Zugegebenermaßen hat es ein bisschen gedauert, bis bei uns der Groschen fiel und klar wurde, wonach der freundliche Museumsbesucher auf so nette und geistreiche Weise fragte: Die Toilette 🙂
Herzlichen Dank für das Schmunzeln, das er bei uns hinterlassen hat!
Und für alle, die bei Keramik etwas anderes erwarten: Im Museum gibt es viele schöne, teilweise auch außergewöhnliche, keramische Objekte, die neben allem anderen einen Museumsbesuch sehr empfehlenswert machen. - 27. Juli 2022
Besser kann ein Arbeitstag nicht beginnen als bei Aufschließen mit den Worten angesprochen zu werden: „Was haben Sie für ein schönes Museum! Wir waren neulich da und ich bin beindruckt. Toll, dass es auch verschiedene Angebote für Kinder gibt. Wir empfehlen es allen weiter. Wir selbst hatten die Eintrittskarten zu Weihnachten geschenkt bekommen.“
Herrlich, dass die Idee, Eintrittskarten zum Verschenken ansprechend zu gestalten und drucken zu lassen, Früchte trägt. Die Karten kann man direkt im Museum ( 3,50 € ) erwerben, ab 15 Stück auch per Email und auf Rechnung bestellen. So leicht kann man anderen eine Freude machen! - 25. Juli 2022
Bei uns in der Loo kann man eine 700jährige Eichentruhe bewundern. Sie gehört zu den 13 Highlights des Museum und wird auch immer wieder vom BesucherInnen zum persönlichen Lieblingsobjekt gewählt. So auch von Rahel Sghaier, die uns das ganz besonders charmant mitgeteilt hat.
Übrigens: wer sich hier vor Ort über die Objektinfo in der Ausstellung hinaus informieren möchte, sollte am Tresen nach dem Aufsatz von Heinrich von Stülpnagel im roten Ordner fragen. - 20. Juli 2022
Unsere Freiwillige im FSJ Kultur, Olivia Razum, zeigt hier den ersten Teil Ihrer Projektarbeit: Eine leicht zu lesende Zusammenfassung der doch sehr langen Wandtexte in unserer Ausstellung zur Eiderstedter Frühgeschichte. Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Baustein in unserer Arbeit, die Barrierefreiheit des Museums zu stärken. Denn dieser Displayständer enthält nicht nur Texte, die an leichter Sprache orientiert sind: Man kann ihn auch in unsere Loo tragen und damit allen, die nicht ins Obergeschoss kommen können, das Thema zugänglich machen.
Übrigens: Die praktische Umsetzung des Projekts wird im Rahmen von „land.schafft“ gefördert. - 14. Juli 2022
Gestern Abend hatten wir Besuch vom Vorstand und zwei neuen Mitgliedern der „Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte e.V.“, die im Tönninger Packhaus die Stadtgeschichtliche Ausstellung ehrenamtlich betreibt
(toenninger-stadtgeschichte.de) .
Unser Museum wurde Anfang des letzten Jahrhunderts in Tönning gegründet und residiert erst seit 1951 im Haus Jensen in St. Peter Ording. Durch diese Vorgeschichte gibt es natürlich besonders viele Objekte aus Tönning in unserer Sammlung und unser „Tönning-Raum“ war gestern von besonderem Interesse.
Ganz wichtig aber auch: die Gespräche zu lokalgeschichtlichen Themen, der Austausch zu Museumfragen, das Erörtern möglicher Kooperationen und nicht zuletzt das persönliche Kennenlernen. Das Museums-Team aus SPO bedankt sich für den Besuch und hofft auf regelmäßiges Wiederkommen! - 07. Juli 2022
Eines unserer absolut herausragenden Objekt ist das Turmuhr-Räderwerk aus der St. Christians-Kirche in Garding. Es wird auf 1512 datiert und ist damit eines der ältesten erhaltenen in ganz Deutschland. Das dazugehörige Pendel muss wegen seiner Länge von über 3 Metern bei uns horizontal unter der Decke hängen und nicht jeder erkennt sogleich was es ist. Auch unsere Besucherin Wibke Gerting schreibt uns: Das Uhrpendel ist mein Lieblingsobjekt. Mir gefällt es so gut, weil es auf den ersten Blick völlig rätselhaft wirkt: Was ist das bloß? Und weil es so friedlich ist, obwohl es etwas kriegerisch aussieht.
- 30. Juni 2022
Gestern hat der Schulleiter der Nordseeschule in SPO, Herr Hokamp, die Ausstellung „Eiderstedt im Nationalsozialismus“, die von der Geschichtsprofilklasse 12 a erarbeitet wurde, im Museum eingeweiht. Und schon nach einem Tag sind mehrere Seiten im Besucherbuch gefüllt, hier nur zwei der Einträge: „Herzlichen Glückwunsch, liebe Schülerinnen und Schüler der 12a! Ihr habt euch mit sehr viel Engagement der dunkelsten Zeit unserer Geschichte auseinandergesetzt und einen beachtlichen Beitrag zur Erhellung der NS-Geschichte auf Eiderstedt geleistet. Wir werden eure Ausstellung nicht vergessen!“ und „Diese Ausstellung ist genau das, was mir in diesem Museum gefehlt hat. Habt ihr toll gemacht!“ Auch das Museums-Team bedankt sich sehr für die gute Kooperation und das gelungene Endergebnis.
- 29. Juni 2022
Noch Plätze frei! Am nächsten Dienstag, 5. Juli um 14 Uhr, könnt Ihr nach Herzens Lust im schönen Museumsgarten mit Wasser planschen und dabei einiges über das Leben vor 100 Jahren lernen. Bevor es Waschmaschinen gab, war der große Waschtag ein Ereignis, dass zwar sehr anstrengend war, aber bei dem man auch viel Spaß haben konnte. Probiert es bei uns aus.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, Anmeldung unter 04863-1226.
- 27. Juni 2022
Nach langer Vorarbeit ging es nun in die Endrunde: Schülerinnen und Schüler der Nordseeschule waren heute zusammen mit ihrem Geschichtslehrer im Museum, um fertig gedruckte Ausstellungstafeln aufzuhängen. Das Ausstellungsprojekt „Eiderstedt im Nationalsozialismus“ hat intensive Arbeit und viel Engagement von allen Beteiligten erfordert. Heute wurden nun also Tafeln gehängt, Vitrinen umgeräumt und neu bestückt, eine Hörstation zusammengebaut und einiges mehr. Das vorläufige Ergebnis: große Zufriedenheit allerseits. Einige Kleinigkeiten müssen noch erledigt werden, aber bis zur Eröffnung am Mittwochabend ist das gut zu schaffen.
- 23. Juni 2022
Letzten Samstag waren wir mit einem Stand auf der Promenade im Bad. Der internationale Tag des Picknicks wurde gefeiert und wir hatten uns dafür etwas Besonders ausgedacht: Ein kleines Plattdeutsch-Quiz um Thema Essen. Obwohl bei dem strahlenden Sonnenschein viele an den Strand wollten, konnten wir doch einige Vorbeipassierende zur Teilnahme animieren. Natürlich ging es uns auch darum, ins Gespräch zu kommen und für unser kleines, feines Museum zu werben. Viele waren interessiert und gestern hatten wir den ersten Gast, der mit dem samstäglich ausgehändigten Flyer ins Museum kam. Und ganz bestimmt werden es noch ein paar mehr!
- 17. Juni 2022
Heute MUSS ich einfach das Lieblingsobjekt einer Besucherin vorstellen! Warum? Weil es so klein ist, dass es der eigenen Aufmerksamkeit leicht entgeht, obwohl es so besonders ist: Der silberne OHRENLÖFFEL in einer Vitrine bei uns im Biedermeierzimmer. Der Kommentar zu ihrer Zeichnung: „Mir gefällt es so gut, weil es wie ein Wattestäbchen to go aus Silber aussieht! Perfekt für Ohrenschmalz!“ Und genau so ist es natürlich verwendet worden lange bevor es Wattestäbchen oder Drogeriemärkte gab, dafür aber Silberschmiede mit handwerklichem Geschick und feinem Gespür für Ästhetik…
- 15. Juni 2022
Auch wenn es bei uns um historische Dinge geht, müssen wir uns bisweilen mit moderner Technik auseinandersetzten. In unserer Ausstellung zur Frühgeschichte sind empfindliche archäologische Funde zu sehen, die wir vom Landesmuseum geliehen haben. Um nachzuweisen, dass es den Objekten bei uns nicht schlecht ergeht, haben wir (mit dem kleinen weißen Gerät oben rechts) über mehrere Monate Temperatur und Feuchtigkeit in der Vitrine gemessen. Heute kam nun der Restaurator zur Begutachtung: ideal sind die Bedingungen bei uns nicht, aber glücklicherweise haben die Objekte, seit sie vor 14 Jahren zu uns kamen, keine Schäden erlitten. Eine Hausaufgabe haben wir aber bekommen: die warmen Halogenlampen durch LED zu ersetzen.
- 10. Juni 2022
Unser Museum ist für unsere BesucherInnen da. Alle Anstrengungen des Museums-Teams zielen darauf ab, die Objekte zu erhalten und die Ausstellung so informativ und unterhaltsam – wie es mit unseren Mitteln möglich ist – zu gestalten. Deshalb freuen wir uns auch über jeden einzelnen, der das Haus besucht.
Ab und an gibt es aber auch Besucher, über die wir uns ärgern: Vor einiger Zeit hat jemand den Kasten unserer wunderschönen englischen Bodenstanduhr geöffnet, das Pendel ausgehakt und dabei etwas im Uhrwerk verbogen. Tagelang stand die Uhr still. Heute ist nun der versierte Uhrmacher, Herr Voss, aus Meldorf angereist und hat den Schaden behoben. Wir freuen uns natürlich, dass die Uhr wieder geht, aber den Aufwand hätten wir lieber in andere notwendige Erhaltungsarbeiten gesteckt! - 09. Juni 2022
Heute Abend können Sie endlich einmal wieder Claus Heitmann bei uns in der Loo erleben! Alle, die schon einmal bei einem Vortrag von Claus Heitmann waren, schätzen seine unterhaltsame Mischung aus unerschöpflichem Wissen und unverkennbarem Humor. Also nichts wie hin!
- 07. Juni 2022
Heute kam Angelika Brixa vom Landfrauen Verein Eiderstedt mit einer wahren Wundertüte zu uns ins Museum. Darin war etwas, das wir für den „Historischen Waschtag“, ein Mitmach-Programm für Kinder, in diesem Sommer brauchen: 11 Schürzen und ebenso viele Kopftücher. Alles von Frau Brixa selbst genäht! Und zwar ganz nachhaltig aus Stoffen, die wir vorher aus Schränken und vom Flohmarkt zusammengetragen hatten. Wieder einmal zieht das Museums-Team den Hut vor diesem ehrenamtlichen Einsatz auf professionellem Niveau.
- 30. Mai 2022
Das Museums-Team jubelt: Wir haben einen neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter! Matthias Grelck aus Tating stand letzte Woche bei uns vor der Tür und hat seine Mitarbeit angeboten. Und heute schon steht er im Garten und nimmt sich unseren Badekarren vor! Der ist vom rauen Nordseeklima sehr angegriffen und braucht etwas handwerkliche Zuwendung.
Herzlich willkommen im Team, Herr Grelck! - 28. Mai 2022
So langsam man wohl früher mit diesem Tretkurbel-Veloziped auf den wenig befestigten Wegen in Eiderstedt voran kam, so schnell sind die letzten zwei Monate verflogen. Nun ist morgen schon der letzte Tag unserer Sonderausstellung „Fahrräder der Geschichte und Zukunft“, die in Kooperation mit der Theodor-Mommsen-Schule in Garding entstanden ist.
Wer die Ausstellung noch nicht gesehen hat, der sollte unbedingt die letzte Chance nutzten, sich morgen auf´s Fahrrad schwingen und ins Museum kommen (geöffnet 10-17 Uhr)! - 23. Mai 2022
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner unserer Verlosungsaktion zum Internationalen Museumstag! Die beiden schönen Buchpreise werden gerade verpackt und sind demnächst auf dem Weg zu Ihnen.
Alle die jetzt neidisch werden: Beide Bücher gibt es in unserem kleinen Museums-Shop zu kaufen. Übrigens auch beide Postkarten, die wir mitschicken. Die Karten sind sogar eigens und exklusiv für uns produziert worden und nirgends anders zu erwerben!